Wenn Sie ein Thema haben, über das Sie uni-intern berichten oder die Öffentlichkeit informieren möchten, melden Sie sich bei uns. Die Stabsstelle Hochschulkommunikation berät Sie rund um das Thema Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt Sie bei Presseanfragen.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Sie möchten über ein Thema informieren? Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Hier können Sie beispielsweise angeben, ob Sie eine Pressemeldung, einen Post in den Social-Media-Kanälen der Universität oder einen Film auf YouTube einsetzen möchten und wo Sie eine Veröffentlichung wünschen (zum Beispiel online im Uni-Newsstream oder im Newsstream auf der Startseite für Beschäftigte oder auf der Startseite für Studierende).
Redaktion der zentralen Webseiten
Sie haben ein Thema zu dem Sie auf den zentralen Webseiten der Universität dauerhaft informieren möchten? Sie wünschen eine Änderung bereits bestehender Inhalte? Ihr Anliegen können Sie uns über das folgende Formular mitteilen oder wenden Sie sich per E-Mail an die zentrale Onlineredaktion der Hochschulkommunikation.
Corporate Design und Corporate Language
Das Corporate Design präsentiert nach Außen ein einheitliches Bild der Universität. Ob Briefkopf, Broschüre oder Plakat: Laden Sie sich dazu eine Vorlage herunter.
Wenn Sie ein Video erstellen (lassen), können Sie sich an optischen Richtlinien orientieren und Hintergründe, Intro oder Bauchbinden runterladen.
Über das sprachliche Erscheinungsbild der Universität Stuttgart informiert die Seite Corporate Wording. Hier finden Sie Informationen rund um die Texterstellung in deutscher und englischer Sprache.
Social Media, YouTube und mehr
Möchten Sie einen eigenen Social-Media-Kanal wie Facebook einrichten? Dann beachten Sie bitte unseren Social-Media-Leitfaden. Brauchen Sie weitere Unterstützung zum Thema Social Media, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Hochschulkommunikation. Auch wenn Sie einen Videoclip planen, beraten wir Sie gerne. Richtlinien zur optischen Ausgestaltung finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
Mediathek
Für die Gestaltung Ihrer Poster, Flyer und ähnlichen Produkten, finden Sie in unserer Mediathek die entsprechenden Vorlagen im Corporate Design der Universität. Melden Sie sich bitte bei uns, wenn Sie weitere Unterstützung bei der Gestaltung brauchen. Darüber hinaus enthält die Mediathek weitere Materialien, die Sie zur Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können.
Ob Sie die Universität bei Partnerinstitutionen, auf Konferenzen oder Messen präsentieren möchten: Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Stuttgart können Sie die jährlich aktualisierten Imagefolien entweder als Ganze nutzen oder aber einzelne Teile daraus in Ihre Präsentation einbauen. Wir bieten Ihnen drei Module an: „Universität Stuttgart - ein Überblick“, „Rankings, Preise, Auszeichnungen“ und „Geschichte“.
Film: Studieren an der Universität Stuttgart
Imagefilm der Universität Stuttgart:
Allgemeine Richtlinien für das Design in Clips ermöglichen ein einheitliches Erscheinungsbild der Universität Stuttgart nach außen. Die Vorgaben und Vorlagen sollen bei der Umsetzung unterstützen.
Hier finden Sie die deutsche und englische Version des Strategiebooklets
Bilder der Universität Stuttgart zur Verwendung auf Plakaten, Broschüren oder auf Ihren Webseiten. Bitte lesen Sie die Nutzungbedingungen der Datenbank und melden Sie sich mit Ihrem ac-Account und Ihrem Passwort an. Bitte als Bildquelle / Copyright-Angabe immer "Universität Stuttgart" angeben.
Hier finden Sie Uni-Porträt-Textblöcke - allgemeine Texte über unsere Universität - von unterschiedlicher Länge, die Sie für Broschüren und ähnliches verwenden können.
Uni-Porträt deutsch kurze Fassung (.docx)
pdf-Version
Blöcke, Stifte, Taschen und vieles mehr im Corporate Design der Universität
Bestellung Uni-Kalender
Der Uni-Kalender erscheint jährlich Mitte Oktober. Jede Einrichtung der Universität erhält drei Wandkalender und drei Tischkalender. Wenn Sie darüber hinaus weitere Exemplare wünschen, können Sie diese per Formular bestellen.
Die Kalender für 2021 können Sie hier als PDF herunterladen und ausdrucken.
Wandkalender 2021
Tischkalender 2021
Die Weihnachtskarten sind Grafikdateien und stehen für Druck und Mailversand zur Verfügung. Für den Mailversand sollten Sie noch begleitend die Wünsche in Textform beifügen, da die Dateien als Bilddateien nicht barrierefrei sind. Eine umfangreiche Bildbeschreibung finden Sie nach den Links.
Druckversion Deutsch und Englisch
- Weihnachtskarte 2020 Querformat Deutsch Druckversion (PDF)
- Weihnachtskarte 2020 Querformat Englisch Druckversion (PDF)
- Weihnachtskarte 2020 Hochformat Deutsch Druckversion (PDF)
- Weihnachtskarte 2020 Hochformat Englisch Druckversion (PDF)
Mailversion Deutsch und Englisch
- Weihnachtskarte 2020 Querformat Deutsch Mailversion (PNG)
- Weihnachtskarte 2020 Querformat Englisch Mailversion (PNG)
- Weihnachtskarte 2020 Hochformat Deutsch Mailversion (PNG)
- Weihnachtskarte 2020 Hochformat Englisch Mailversion (PNG)
Bildbeschreibung:
Auf mittelblauem Hintergrund ist oben jeweils das Logo der Universität Stuttgart. Ein angeschnittener Kreis aus gezeichneten Sternen erinnert an eine weihnachtliche Deko-Kugel. Im Kreis steht der Wunsch: „Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2021!“ Das Hauptmotiv ist das Gesicht einer jungen Frau mit roter Weihnachts-Bommelmütze und rotem Schal. Die Frau blick den Betrachtenden entgegen. Sie trägt statt eines weißen Nikolaus-Bartes über Mund und Nase die Hygienemaske der Universität. Diese Maske ist weiß mit Uni-Logo und dem Motto der Corona-Kampagne „Gemeinsam. Gesund!“
Die englischen Fassungen haben den Wunsch-Text: „Season's Greetings and a Happy New Year 2021!“, auf der Maske steht das englische Motto: „Healthy. Jointly!“
Expertenservice
Die Stabsstelle Hochschulkommunikation hat einen Expertenservice für Medienvertreter eingerichtet. Diese können Ihre Anfragen dann direkt an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart richten, um Antworten zu Fachthemen zu bekommen. Expertenlisten finden sich unter anderem zu E-Humanities, Energieforschung, Informationstechnologie mit Simulation und Visualisierung, Leichtbau, Mobilität und Verkehr sowie zu Produktion. Wenn Sie auch in die Expertenliste aufgenommen werden möchten, geben Sie bitte Ihr Fachgebiet und Ihre Kontaktdaten im Formular Expertenservice an oder wenden sich an die Hochschulkommunikation.
Rund um Veranstaltungen und Messen
Die Universität Stuttgart veranstaltet jedes Jahr den Tag der Wissenschaft. Angehörige der Uni mit ihren Familien und die Öffentlichkeit können sich hier über die Universität und ihre vielfältigen Forschungstätigkeiten informieren. Mehr als 100 Institute und Einrichtungen der Universität beteiligen sich daran. Im November findet die offizielle Jahresfeier der Universität statt. Hier wird das akademische Jahr mit einem Festakt gefeiert, Angehörige der Universität und externe Gäste sind eingeladen. Diese und weitere zentrale Veranstaltungen werden von der Stabsstelle Hochschulkommunikation organisiert.
Wenn Sie sich an einer der Veranstaltungen beteiligen möchten oder eine eigene Veranstaltung planen, beispielsweise eine Tagung, eine Messeteilnahme oder eine Vortragsreihe, finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen, Ansprechpersonen und Formulare.
Darüber hinaus beteiligt sich die Universität an zahlreichen Messen im In- und Ausland.
Ob Forschung und Studium, ob Wissens- und Technologietransfer: Die Universität Stuttgart präsentiert ihr Angebot regelmäßig auf Messen im In- und Ausland.
Industriemessen
Sowohl auf der Hannover Messe, der weltweit wichtigsten Industriemesse, als auch auf der CeBIT, der bis zur letzten Auflage 2018 weltweit größten Messe für Informationstechnik, stellte die Universität Stuttgart ihre Forschungsschwerpunkte und –highlights bereits in zahlreichen Beteiligungen vor. Die anspruchsvollen, faszinierenden Exponate demonstrierten und demonstrieren gegenüber Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, dass universitäre Forschung und Entwicklung dank Wissens- und Technologietransfer tragende Säulen der Wirtschaft sind.
Bildungsmessen national und international
Auf den nationalen Bildungsmessen können junge Studieninteressierte sowie Eltern und Lehrer*innen in Kontakt mit Vertreter*innen der Zentralen Studienberatung treten, um sich umfassend über Studienfächer, -abschlüsse sowie Fragen rund ums Studium zu informieren. Auch Angehörige der Fakultäten sind regelmäßig auf dem Stand der Universität Stuttgart anzutreffen und beantworten tiefergehende Fragen der Besucher*innen aus der jeweiligen Fachsicht.
International liegt der Fokus der Universität Stuttgart auf ausgewählten Postgraduierten-Messen von Gate Germany (DAAD). Hier präsentiert sie gegenüber (angehenden) Bachelorabsolventen und –absolventinnen insbesondere die englischsprachigen Masterstudiengänge.
Internationale Karriere- und Netzwerkmessen
Die Zielgruppe der Nachwuchswissenschafler*innen wird anvisiert, wenn es auf der MIT European Career Fair in Boston unter dem Motto "Research in Germany - Land of Ideas" um Karrieremöglichkeiten vor allem für Masterabsolventinnen und –absolventen, aber auch für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Promovierte geht.
Auf der GAIN Jahrestagung, einer Netzwerkkonferenz, die in jährlichem Wechsel in Boston beziehungsweise San Francisco stattfindet, steht die Universität Stuttgart im Austausch mit bereits etablierten deutschen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den USA, die eine Fortsetzung Ihrer Karriere in Deutschland erwägen.
Wenn Ihre Einrichtung an einer Messe teilnehmen möchte, besteht die Möglichkeit, sich den Messestand der Universität auszuleihen:
Kontakt
