Prüferinnen und Prüfer können über das Prüfungsmanagement Beurteilungen von Prüfungen durchführen, Prüfungsprotokolle drucken und Beurteilungen gültig setzen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Sie Noten in C@MPUS verbuchen können und welche Beurteilungsmöglichkeiten es gibt. Eine Anleitung zur Korrektur von Noten und zur Eintragung der mündlichen Fortsetzungsprüfung finden Sie auf der Seite Noten korrigieren.
Die Anleitung für die Notenverbuchung bei Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) finden Sie auf der Seite zur Applikation Meine Abschlussarbeiten.
Noten verbuchen (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
1. Anwendung "Prüfungen beurteilen" und Kandidat*innen-Liste aufrufen
Öffnen Sie die Applikation "Mein Prüfungsmanagement" auf Ihrer Startseite und klicken Sie auf die Anwendung "Prüfungen beurteilen". Wählen Sie bei der Organisation im Drop-down-Menü "Meine Prüfungstermine" aus. Wechseln Sie ggf. über das Menüband oben von der Bearbeitungsansicht auf Beurteilen und in den Prüfungsstatus In Bearbeitung.
Rufen Sie die Kandidat*innen-Liste auf, in dem Sie beim entsprechenden Prüfungstermin auf den Button Beurteilen in der Spalte "Aktion" klicken.
2. Beurteilung durchführen
Sie können entweder einzelne oder mehrere Studierende innerhalb des Systems oder über den Export einer Excel-Datei bewerten:
Möchten Sie mehrere Studierende beurteilen, markieren Sie die gewünschten Studierenden über die Checkboxen. Klicken Sie anschließend in der Spalte "Note" auf den Bearbeitungsstift und wählen Sie über das Drop-down-Menü die Bewertung für die markierten Studierenden aus. Klicken Sie anschließend auf Speichern und Schließen.
Möchten Sie allen Studierenden dieselbe Bewertung erteilen, klicken Sie in der Spalte "Note" auf den Bearbeitungsstift, wählen Sie im Bereich "Anwenden auf Studierende" alle aus und setzen Sie über das Drop-down-Menü die Bewertung fest. Klicken Sie anschließend auf Speichern und Schließen.
Klicken Sie entweder auf den Button Export / Import in der Spalte "Export / Import". Überprüfen Sie die vorausgewählten Einstellungen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem Button Export durchführen.
Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster. Bei der Format-Auswahl "CSV für Excel" klicken Sie auf den angezeigten Link um die Download-Datei lokal zu speichern. Bitte beachten Sie Ihre jeweiligen Browser-Einstellungen für Downloads.
Bitte tragen Sie die Beurteilungen in der heruntergeladenen Excel-Datei nur in der Spalte "Note" ein.
Um die bearbeitete Datei wieder nach C@MPUS zu importieren, klicken Sie wieder auf Export / Import, anschließend auf den Button Durchsuchen und wählen Sie die von Ihnen veränderte Datei aus. Klicken Sie nun auf den Button Import durchführen, um die Datei hochzuladen.
Überprüfen Sie die übertragenen Daten und bestätigen Sie abschließend noch mal den Import per Klick auf den Button Import durchführen.
3. Prüfungsprotokoll erstellen
Das Prüfungsprotokoll wird nur für bereits beurteilte Kandidat*innen mit eingetragenem Prüfungsdatum erstellt.
Für noch nicht beurteilte Kandidat*innen wird eine Kopie des Prüfungstermins erzeugt. Sollten noch nicht alle Kandidat*innen beurteilt worden sein, wird Ihnen ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Wählen Sie im Menüband oben unter "Drucken" das Prüfungsprotokoll aus und klicken Sie anschließend auf das PDF-Symbol direkt neben dem Drop-down-Menü. Klicken Sie auf den Button Ausführen und Protokoll drucken.
4. Prüfung gültig setzen
Klicken Sie im Menüband oben auf Gültig setzen.
Markieren Sie ggf. diejenigen Prüfungen, die Sie gültig setzen möchten, mit einem Häkchen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf den Button Weiter. Es erscheint ein Fenster mit der Statusinformation, welche Termine gültig gesetzt wurden. Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie auf den Button Beenden.
Wichtige Hinweise
Allgemeines
- Noten werden Studierenden erst nach dem Gültigsetzen angezeigt.
Ausnahme: Eingabe von Z - nicht zugelassen. Nach Speichern wird den Studierenden bei den Prüfungsanmeldungen ein entsprechender Hinweis angezeigt. Z kann auch regulär, nachdem die Prüfung gültig gesetzt wurde, korrigiert werden. - Bei Prüfungsterminen, die vor der nächsten Prüfungsanmeldephase noch nicht gültig gesetzt wurden, droht die Verbuchung der "Verwaltungs-Fünf".
- Noten können ohne Gültigsetzen zur Ansicht für Studierende freigegeben werden. Bitte denken Sie daran, die Leistung vor der nächsten Prüfungsanmeldephase noch gültig zu setzen.
Solange noch eine vorläufige und keine finale Beurteilung vorhanden ist, können für die*den Studierende*n keine Abschlussdokumente erstellt werden (Zeugnis etc.). Bitte achten Sie daher auf eine möglichst schnelle Eintragung der finalen Note/ Beurteilung!
Beurteilungsmöglichkeiten
Prüfungen/ Studienleistungen können Sie wie folgt beurteilen:
1,0 - 4,0 | positive Benotung |
BE | bestanden |
NB | nicht bestanden |
5,0 | negative Benotung - nicht ausreichend |
4 - 4,0 | mündliche Fortsetzungsprüfung bestanden |
5 - 5,0 | mündliche Fortsetzungsprüfung nicht bestanden |
M - ne | mündliche Fortsetzungsprüfung nicht erschienen |
N | nicht erschienen |
T | Täuschung |
v | vorläufig bestanden |
Z | nicht zugelassen, keine Beurteilung |
M - Q | mündliche Fortsetzungsprüfung folgt, keine Beurteilung |
Für unbenotete Prüfungen/Studienleistungen (SL) sind nur die Notenzusätze N oder Z erlaubt!
Die nachfolgenden Bewertungen werden vom Prüfungsamt eingetragen! Bitte in der Excel-Liste im Export (siehe 2.3.) nicht verändern!
K - Q | entschuldigt krank, keine Beurteilung |
F - Q | Freiversuch zur Notenverbesserung, keine Beurteilung |
V - 5,0 | Verwaltungsfünf |
G | Freiversuch / Notenannullierung |
E - Q | Rücktritt innerhalb der genehmigten Frist - keine Beurteilung |
S - Q | Rücktritt Studienleistung - keine Beurteilung |
P - Q | Rücktritt vom Prüfungsausschuss genehmigt - keine Beurteilung |
FAQ zur Prüfungsverwaltung
Um die Applikation "Prüfungsmanagement" zu öffnen, benötigen Sie einen PIN-Code. Wenn Sie die Applikation das erste Mal aufrufen, dann erhalten Sie diesen in einem Pop-Up-Fenster in Ihrem Browser. Bitte notieren Sie sich diesen PIN-Code. Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an die*den Studiengangsmanager*in oder das Dezernat 3 über das Kontaktformular. Dort kann Ihnen der Pin-Code zurückgesetzt werden und Sie bekommen einen neuen Code. Diesen können Sie in den Einstellungen im Prüfungsmanagement wieder ändern.
Um in C@MPUS bestimmte Applikationen zu sehen und diese auch zu nutzen, müssen Ihre Berechtigungen in C@MPUS hinterlegt sein. Nur wenn Ihre Rolle(n) bzw. Ihre Berechtigung(en) in C@MPUS korrekt hinterlegt ist/sind, können Sie auf die jeweiligen Applikationen zugreifen. Schauen Sie sich bitte den Überblick zu Berechtigungen in C@MPUS an. Dort haben wir unter den einzelnen Themenblöcken (Räume. Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Module) aufgelistet welche Rollen welche Rechte haben. Prüfen Sie anschließend in der Applikation "Meine Berechtigungen", ob die benötigten Berechtigungen bei Ihnen auch korrekt eingetragen sind. Ist dies nicht der Fall, dann wenden Sie sich bitte direkt an die dort hinterlegten Ansprechpersonen zur Klärung Ihres Anliegens.
Die Zählung der Antritte kann manchmal etwas verwirrend sein. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zählung von mündlichen Fortsetzungsprüfungen können Fragen auftauchen. Daher eine kurze Erläuterung zum Systemverhalten.
C@MPUS zählt jeden beurteilten, gültigen Antritt zu einer Prüfung. Nicht beurteilt werden z.B. Rücktritte wegen Krankheit oder vom Prüfungsausschuss genehmigte Rücktritte. Nicht beurteilte Leistungen werden in C@MPUS mit „Q – Keine Beurteilung“ gekennzeichnet.
Wird eine mündliche Fortsetzungsprüfung angesetzt, wird dieser Antritt zunächst nicht gezählt (da diese Fortsetzungsprüfung noch nicht beurteilt ist). Erst nach Beurteilung der Fortsetzungsprüfung wird die Zählung erhöht.
Dieses Verhalten ist notwendig, da ansonsten die Erhöhung der Antrittszahl bei einer anberaumten mündlichen Fortsetzungsprüfung ggf. die max. zulässige Zahl der Antritte erreicht würde und der Studierende bereits EN (ist endgültig negativ) gesetzt werden würde.
In diesem Fall ist eine Prüfungsprotokollerstellung nur durch eine*n Sachbearbeiter*in des Dezernat 3 möglich. Hintergrund ist, dass die*der Studierende*r zwischenzeitlich das Studienfach gewechselt hat und nicht mehr immatrikuliert ist. Bitte kontaktieren Sie den Support des Dezernat 3 über das Kontaktformular.
Es besteht die Möglichkeit über den Excel-Export die Liste der Kandidaten zu erstellen und diese dann in Excel zu filtern.
Allgemeine Informationen zur Prüfungsorganisationen inkl. Formulare sind auf den Webseiten für Studierende zusammengefasst.
Kontakt
Dezernat 3 - Studium
- Weitere Informationen
- Kontakt für Fragen rund um die Organisation des Studiums und der Lehre.