Wie formulieren Sie Webtexte so, dass andere sie lesen? Was ist gendergerechte Sprache? An wen können Sie sich wenden, wenn Texte ins Englische übersetzt werden sollen? Schreibt man das Datum im Englischen anders als im Deutschen?
Die Universität Stuttgart ist eine internationale Universität und hat Studierende, Beschäftige, Kooperationspartner und Interessierte aus aller Welt. Internationalisierung und Sprache sind eng miteinander verwoben. Deshalb finden Sie auf dieser Seite Antworten und Informationen zu Fragen rund um die Texterstellung, um eine einheitliche Darstellung der Universität nach außen gewährleisten zu können.
Übersetzungen ins Englische
Änderungs-, Verbesserungs- oder neue Begriffsvorschläge für das Glossar schicken Sie uns bitte per E-Mail.
- Glossar
-
Für die Übersetzung von Texten ins Englische gibt es verbindliche Richtlinien, die eine korrekte Übersetzung von Begriffen rund um die Universität Stuttgart und den Hochschulalltag gewährleisten sollen.
Das vorliegende Glossar wurde vom Rektorat genehmigt und dient als Referenz für alle englischen Texte an der Universität. Es bildet die offizielle Terminologie der Universität Stuttgart ab.
- Leitfaden für englischsprachige Texte
-
Die Universität Stuttgart verwendet amerikanisches Englisch.
Um eine einheitliche Außendarstellung der Universität Stuttgart zu gewährleisten, finden Sie hier einige Stilvorgaben für englischsprachige Texte.
- Übersetzungen in Auftrag geben
-
Die Universität Stuttgart hat einen Rahmenvertrag mit der Übersetzungsagentur ProVerb geschlossen. Die Konditionen des Rahmenvertrags können von allen Instituten, Fakultäten und Einrichtungen sowie von der Verwaltung der Universität Stuttgart genutzt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt je Auftraggeber.
Dem Übersetzerteam sind das Glossar sowie die festgesetzten Fachtermini und Eigennamen der Universität bekannt. Für Informationen zu Konditionen und Beauftragung wenden Sie sich gerne per E-Mail an das Team der Hochschulkommunikation.
Webstyleguide: Redaktionsleitfaden für die Webseiten der Universität
Der Webstyleguide der Universität Stuttgart dient allen Webverantwortlichen sowie Onlinereadekeurinnen und -redakteuren als Grundlage und Hilfestellung.
Den Redaktionsleitfaden zum Download sowie weitere Informationen rund um die Gestaltung und Funktion der Universitätswebseiten finden Sie auf der more-Projektseite.
Gendersensible Sprache
Eine gender- und diversitätssensible Sprache hilft, Geschlechtergerechtigkeit an unserer Universität zu fördern und das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt zu schaffen.
Der vorliegende Leitfaden gibt einen verständlichen Überblick, wie Sie geschlechtergerecht und geschlechtersensibel formulieren können.
Die drei wichtigsten Empfehlungen hier in Kürze:
Empfehlung 1: Neutralisierung – Geschlecht unsichtbar machen
Wir verwenden geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen. Damit wahren wir in längeren Texten Übersichtlichkeit und vermeiden häufige Wiederholungen verschiedener Personenbezeichnungen.
Beispiele: die handelnde Person (anstatt der Handelnde), die Studierenden (anstatt die Studenten), herausgegeben von (anstatt die Herausgeber)
Empfehlung 2: Beidnennung – Frauen sichtbar machen
Wir nennen Frauen und Männer. Um Frauen sicht- und hörbar zu machen, sprechen wir sie explizit an. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Die Beidnennung trägt zur Förderung der tatsächlichen Gleichstellung und zur Beseitigung bestehender Nachteile von Frauen in besonderer Weise bei.
Beispiele: Liebe Kolleginnen und Kollegen (anstatt Liebe Kollegen), Alumnae und Alumni (anstatt Almuni), Sehr geehrte Frau Professorin Müller (anstatt Frau Professor Müller), die Universität als Arbeitgeberin (anstatt Arbeitgeber)
Empfehlung 3: Sternchen – Alle geschlechtlichen Identitäten sichtbar machen
Wir verwenden die Kurzform des Gender-Sternchens *, wenn Beidnennung und Neutralisierung als Optionen entfallen. Das Sternchen symbolisiert zusätzlich einen Raum für Personen, die sich in einem zweigeschlechtlichen Kategoriensystem nicht wiederfinden, etwa Personen mit dem Geschlechtseintrag „divers“. Auf Unterstrich (Gender Gap), Schrägstrich, Klammern oder Binnen-I verzichten wir. Ausnahme: In rechtlich relevanten Texten verwenden wir kein Sternchen.
Beispiele: Akteur*innen, Referent*innen, der*die Kooperationspartner*in
Digitale Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit meint, dass Webseiten und deren Inhalte für Personen mit visuellen, auditiven, geistigen oder motorischen Einschränkungen zugänglich sind.
Die Barrierefreiheit ist für die Universität aus zweierlei Gründen wichtig: Die Chancengleichheit für Studierende wie auch für Beschäftigte gehört zum Profil der Universität Stuttgart. Außerdem ist die digitale Barrierefreiheit gesetzlich Vorschrift für öffentliche Einrichtungen.
Tipps
- Schulungsangebot: Schreiben fürs Web
-
Im Internet lesen Menschen anders und oberflächlicher als auf Papier. Wie sollten daher Überschriften, Teaser und Texte formuliert werden? Wie sollten Webseiten strukturiert sein? Auch die schönste Webseite entfaltet kaum eine Wirkung, wenn sie nicht von Google und Co. gefunden wird.
Wie können wir all das im neuen Webdesign der Universität Stuttgart am besten umsetzen? Antworten, Beispiele und Anregungen gibt das Seminar „Schreiben fürs Internet – Kommunikation im neuen Webdesign der Universität Stuttgart”, das im Rahmen des Fort- und Weiterbildungsangebots der Universität Stuttgart stattfindet.
- Servicestelle für Übersetzung
-
Die Landeskoordinationsstelle für Übersetzungsangelegenheiten im Hochschulwesen Baden-Württemberg, angesiedelt an der Universität Mannheim, ist Anlaufpunkt für die Übersetzung zentraler Verwaltungsdokumente, hoheitlicher Texte sowie Prüfungs- und Promotionsordnungen ins Englische.
Außerdem berät die Koordinationsstelle zu allgemeinen Sprachfragen und stellt Vorlagen zu Mitarbeiter- und Studierendenverwaltung, Datenschutz, Studiengebühren, Zeugnisdokumenten, Campussicherheit, etc. zur Verfügung.
Medienkontakt
Lydia Lehmann
Stellvertretende Leiterin Hochschulkommunikation