Start des LV-Planungszeitraums
Bei der Semesterübernahme werden die wichtigsten Informationen aus dem letzten Jahr (Übernahme ist immer von Wintersemester zu Wintersemester und Sommersemester zu Sommersemester) übernommen und in der Applikation "Meine Lehrveranstaltungen (unter Ihrer Organisation)" angezeigt.
Mit einer Rundmail werden die Stundenplanbeauftragte über den Beginn der Planungsphase informiert. Diese E-Mail enthält die wichtigsten Daten und Hinweise für die Erstellung neuer sowie die Änderungen bestehender Lehrveranstaltungen. Die Mail wird für das Sommersemester Anfang November, für das Wintersemester Anfang Mai versandt.
Alle diesbezüglichen Fristen und Termine finden Sie auf der Seite Organisation von Studium und Lehre.
Was muss ich als Stundenplanbeauftragte*r tun?
Durch die Semesterübernahme haben die Stundenplanbeauftragten eine Planungsgrundlage für das anstehende Semester. Bei Änderungen kann man das Vorgehen unterscheiden in:
Lehrveranstaltung neu anlegen
Lehrveranstaltung neu anlegen (oder Gleichheitsknoten aufteilen):
- Falls sich SWS-Anzahl oder Lehrveranstaltungsart ändert.
- Falls die Lehrveranstaltung zu einem anderen Modul zugeordnet werden muss als die Lehrveranstaltungen der Vorjahre.
- Falls die Lehrveranstaltung inhaltlich nicht mehr vergleichbar mit der Lehrveranstaltung aus dem Vorjahr ist.
- Falls alle Angaben einer bestehenden Lehrveranstaltung geändert werden müssen.
Lehrveranstaltung bearbeiten
Lehrveranstaltung bearbeiten, falls Lehrveranstaltung inhaltlich vergleichbar zur Lehrveranstaltung aus dem Vorjahr bleibt. Es ändert sich z.B. nur
- Lehrveranstaltungsnummer
- Lehrveranstaltungstitel
- Anbietende Organisationseinheit
- Vortragende oder Betreuende
- Termine
- Gruppen- oder Teilnehmendenanzahl
- Literaturangaben oder sonstige geringe Änderungen an der Beschreibung
Rollen und Rechte - Wer darf was in C@MPUS?
Je nachdem welche Rechte Sie in C@MPUS besitzen, kann es sein, dass Sie bestimmte Applikationen oder auch Teilmodule nicht sehen können. Prüfen Sie, falls Sie bestimmte Anwendungen nicht sehen sollten, daher unbedingt in C@MPUS, ob für Sie die benötigten Rechte eingetragen sind.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Berechtigungen der Lehrveranstaltungsverwaltung und wo Sie ggf. fehlende Rechte beantragen können.
Rollen und Rechte in der Lehrveranstaltungsverwaltung
Rollenvergabe durch:
- Dezernat 1 / Dezernat 3 - Studium
Berechtigungen:
- Rolle Sachbearbeiter für bestimmte Räume
- Rechte auf Lehrveranstaltungen der eigenen Organisation
- Teilnehmendenverwaltung
- Änderungen am Lehrveranstaltungsstatus
- LV-Kategorie
- LV-Beschreibung bearbeitbar
- LV-Termine absagen
- LV-Termine anlegen
- Recht auf LV-Erstellung
- Personenzuordnungen
- ILIAS-Kursszenario festlegen (in C@MPUS)
Rollenvergabe durch:
- Stundenplanbeauftragte*r
Berechtigungen:
- Rechte auf eigene Lehrveranstaltungen (LV)
- Teilnehmendenverwaltung
- Rechte auf eigene ILIAS-Kurse (in ILIAS)
- LV-Termine absagen
Rollenvergabe durch:
- Stundenplanbeauftragte*r
Berechtigungen:
- Rechte auf eigene Lehrveranstaltungen
- Teilnehmendenverwaltung
- Rechte auf eigene ILIAS-Kurse (in ILIAS)
- ILIAS-Kursszenario festlegen (in C@MPUS)
- LV-Kategorie
- LV-Beschreibung bearbeitbar
- LV-Termine absagen
Der Bereich Lehrveranstaltungsverwaltung ist, wie bei den anderen C@MPUS-Anleitungen auch, in Applikationsbeschreibungen und Anleitungen unterteilt. Wir empfehlen, falls Sie bisher noch nicht damit zu tun hatten, dass Sie sich zunächst die Applikationsbeschreibung durchlesen und sich damit vertraut machen und dann anschließend die Anleitungen dazu anschauen.
Um schneller zu Ihrer gewünschten Anleitung zu kommen, können Sie in die untenstehende Suchleiste einen Suchbegriff eingeben. Dann werden Ihnen nur noch die passenden Einträge angezeigt.
Applikationen und Anleitungen im Bereich Lehrveranstaltung
FAQ zur Lehrveranstaltungsverwaltung
Bei inhaltlichen Fragen dazu kontaktieren Sie den C@MPUS-Support (Semesterübernahme) oder das Hörsaalmanagement (Doppelbelegungen von Räumen).
- Lehrveranstaltungen können zu mehreren Modulen gehören. Aus diesem Grund ist nicht klar, welche Modulbeschreibung in die Lehrveranstaltung kopiert werden soll.
- Module können aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Es stellt sich die Frage, ob der gleiche Text in die Vorlesung, die Übung und das Praktikum kopiert werden soll. Bei zweisemestrigen Modulen würde zudem der gleiche Text für die Lehrveranstaltungen des Winter- und Sommersemesters kopiert werden, obwohl diese inhaltlich unterschiedliche Themen behandeln.
Nein, Studierenden wird der Bereich "Angaben zur Prüfung" nicht angezeigt.
Folgende Ursachen können vorliegen, warum eine Person nicht auffindbar ist:
- Falls der Vertrag mit der Person noch nicht zu Stande gekommen ist: Erfassen Sie eine Planstelle und ordnen Sie diese der Lehrveranstaltung zu. Ersetzen Sie die Planstelle durch die reale Person, sobald diese im System ist.
- Falls die Person von einer Kooperationseinrichtung kommt, z. B. Universität Hohenheim, Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Staatliche Seminare: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person mit Titel, Geburtsdatum und Kooperationseinrichtung an das Dezernat I.
- Falls die Person bereits im Ruhestand ist und noch unterrichtet: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person dem Dezernat IV (Personal). Bei Professor*innen im Ruhestand wird ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis an der Fakultät erstellt.
Ja, die gewählte Option wird von Wintersemester zu Wintersemester und von Sommersemester zu Sommersemester kopiert.
Kontakt
Dezernat 3 - Studium
- Weitere Informationen
- Kontakt für Fragen rund um die Organisation des Studiums und der Lehre.