Interne Förderung von Wissens- und Technologietransfer

Finanzierung von Projekten

Die Universität Stuttgart unterstützt den Wissens- und Technologietransfer, indem sie die Entwicklung von Demonstratoren und Prototypen sowie disziplinübergreifende Wissenstransferprojekte von universitätsinternen Antragstellerinnen und Antragstellern aus internen Mitteln fördert.

Konzept der internen Förderung von Wissens- und Technologietransfer

Beim Wissens- und Technologietransfer gibt es trotz zahlreicher Förderformate und Kooperationsmöglichkeiten Förderlücken, die den „letzten Schritt“ zum Transfer nach außen erschweren oder gar unmöglich machen. Dies hat die Universitätsleitung zum Anlass genommen, einmal im Jahr zur Antragstellung für die interne, aus eigenen Mitteln finanzierte Förderung von Wissens- und Technologietransferprojekten aufzurufen. In der Antragstellung ist diese Fördermöglichkeit gezielt niedrigschwellig formuliert. Sie richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der Universität Stuttgart.

Erläuterungen zum Hintergrund der internen Förderung

Technologietransfer

Bei technologiegetriebenen Projekten fehlen in der Regel Finanzierungsmöglichkeiten zum Bau von Prototypen oder Demonstratoren. Diese sind jedoch in vielen Fällen die Voraussetzung, um direkt auf Entwicklungs- und Vermarktungspartner zugehen zu können. Damit können zum Beispiel gemeinsame Projekte zum Erreichen der Marktreife durchgeführt werden oder Lizenzen auf Know-how oder Schutzrechte vergeben werden. Forschungsergebnisse bleiben deshalb oft in der Konzept- oder Funktionsmusterphase stecken.

Wissenstransfer

Im geisteswissenschaftlichen Bereich der Universität gibt es viele Ideen für Wissenstransfervorhaben, die trotz großer gesellschaftlicher Relevanz und Bedeutung für die Universität mit den vorhandenen externen Fördermöglichkeiten nur schwer oder gar nicht finanzierbar sind. Unterstützt werden Wissenstransfer-Vorhaben, die nicht nur eine große gesellschaftliche Relevanz aufweisen, sondern sich insbesondere durch einen interdisziplinären Ansatz innerhalb und zwischen den Fakultäten auszeichnen und die Darstellung der Universität Stuttgart in der Öffentlichkeit unterstützen.

Die Ausschreibung wird immer zum Jahresende veröffentlicht. Antragsfrist ist der 31. März des darauffolgenden Jahres. Die Ausschreibung erfolgt per Rundschreiben und den E-Mail-Verteiler „profs-all“. Die Antragstellung ist in der Regel einstufig und für Wissenstransferprojekte grundsätzlich formlos. Für Technologietransfer-Projekte gibt es ein Antragsformular.

Die Bewertung und Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt durch das Rektorat auf Vorschlag des Kooperationsrats der Universität.

[Fotos: IEW, Universität Stuttgart, IER, Universität Stuttgart, IFW, Universität Stuttgart, ICD/ITKE/IntCDC, Universität Stuttgart, Conné van d’Grachten, MPA, Universität Stuttgart, IFT, Universität Stuttgart]

[Fotos: IMA, Universität Stuttgart, IKTD, Universität Stuttgart, IZKT, Universität Stuttgart, o.A.]

Weitere geförderte Projekte

  • Einzelbild-Mehrwellenlängeninterferometer mit gekippten Wellenfronten, Institut für Technische Optik
  • Mineralplastikschäume: Recyclebares, nicht brennbares Dämmmaterial, Institut für Physikalische Chemie
  • Terra incognita: Beyond Nature - Durch Metallaustausch zu neuen Reaktionen, Institut für Biochemie und Technische Biochemie
  • Quantensensorische Elemente für die Materialprüfung, 3. Physikalisches Institut
  • Zero-energy, self-shading smart façade demonstrator, Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
  • Adaptive Bahnplanung für den Laservolumenabtrag, Institut für Strahlwerkzeuge
  • Aktor mit aktivem Kern, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
  • Berührungslose Energieübertragung im Umfeld der industriellen Intralogistik, Institut für Elektrische Energiewandlung & Institut für Fördertechnik und Logistik
  • Flectuator – Pneumatisch aktuierte flexible Gelenkzonen für adaptive Gebäudeverschattungen, Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen & Institut für Fasertechnologie
  • Learning by Building – von einer Plattform für Erfahrungsaustausch zu einer lernenden Plattform zur Bewertung der sozialen Innovation, Institut für Raumkonstruktionen und Grundlagen des Entwerfens
  • Recyclingverfahren für Composite-Bauteile aus Kohlefasern mit duroplastischen Matrixsystemen, Institut für Flugzeugbau

Kontakt

Ralf Kaun

Dr.

Abteilungsleitung

Dieses Bild zeigt Alexander Brem

Alexander Brem

Prof. Dr.

Prorektor für Transfer und Internationales

Dieses Bild zeigt Dominik Hörauf

Dominik Hörauf

 

Persönlicher Referent des Prorektors für Transfer und Internationales

Zum Seitenanfang