Mit dem Übungspaket Kraftpause zum Thema Faszientraining können Sie ohne Sportkleidung oder besondere Ausrüstung sofort mit einer bewegten Pause loslegen – alleine oder gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Den notwendigen Input mit Hintergrundwissen zum Thema Faszien und passenden Übungen direkt für den Arbeitsplatz finden Sie im neuen Kraftpause-Paket, das vom Gesundheitsmanagement speziell für die Beschäftigten der Universität Stuttgart entwickelt wurde.
Optimal ist ein Training 2-3 mal die Woche, doch schon mit jeder kleinen Übung zwischendurch tun Sie sich etwas Gutes. Die vorliegenden Übungen aus dem Faszien-Programm können komplett ausgeführt werden oder einzeln nach Bedarf, eine feste Reihenfolge ist nicht vorgegeben.
Zum Wintersemester 2019/2020 startete die neue Ausbaustufe der Kraftpause "Kraftpause - buchbar & vor Ort", die einer Kooperation des Allgemeinen Hochschulsports mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Universität Stuttgart entspringt, bei der Sie sich eine eigene Kraftpause-Übungsleitung ins Team buchen können.
Aktuell ist ein gemeinsames Präsenz-Training leider nicht möglich. Um dennoch eine aktive Pausengestaltung in Zeiten von Home Office, Webex-Meetings und Telefonkonferenzen zu haben, gibt es die Kraftpause ab sofort als online Kurs. Insgesamt werden zwei Kurse, über einen Zeitraum von 9 Wochen, angeboten, die wöchentlich à 30 Minuten über webex von einer Kursleitung angeleitet werden.
Mit den online Kursen der Kraftpause haben Sie die Möglichkeit, durch externe Unterstützung über den Bildschirm von unseren Trainern angeleitete aktive Pausen in Ihren neuen, digitalen Arbeitsalltag zu integrieren.
Folgende Kraftpause – online Kurse werden im Juni und Juli live und kostenfrei für die Bediensteten der Universität Stuttgart angeboten:
- Immer dienstags von 10.00-10.30 Uhr mit Trainerin Sabrina
- Immer donnerstags von 13.00-13.30 Uhr mit Trainer Jerome
Die Anmeldung zu den Kraftpause – online Kursen ist bis Kursende (31. Juli 2020) über die Website des Allgemeinen Hochschulsports möglich. Nach Anmeldung erhalten Sie ein Passwort sowie einen Link zur Teilnahme über webex zugeschickt.
Im Mai fand die erste Challenge „fit @ work“ statt: Durch tägliche Videos mit angeleiteten kurzen Bewegungspausen wurde die Motivation hochgehalten, kleine, leicht umsetzbare Bewegungseinheiten in den Arbeitsalltag an der Universität Stuttgart zu integrieren.
Der Mai ist vorüber, die Videos stehen Ihnen aber weiterhin online zur Verfügung. Nutzen Sie auch zukünftig die kurzen Anleitungen, um abwechslungsreiche und gesundheitsförderliche Pausen in Ihren Tag zu integrieren!! Die Reihenfolge der zur Verfügung stehenden Videos kann natürlich variiert werden, nutzen Sie die Bewegungseinheiten gerne ganz flexibel.
Allgemeines zur Kraftpause
Das Kraftpause-Paket besteht aus:
- einem Tischaufsteller mit Faszienübungen zu den Trainingsdimensionen Schwingen, Dehnen, Aktivieren
- einem Lacrosseball für Aktivierungsübungen
Faszien durchziehen als Bindegewebe unseren gesamten Körper, umhüllen Organe und geben dem Körper seine innere Struktur und seine äußere Form. Lange Zeit wurden Faszien nur als relativ unbedeutendes Füllmaterial betrachtet – mittlerweile kennt die Wissenschaft jedoch zahlreiche wichtige Funktionen des Gewebes. Als lebendiges Gewebe reichen Faszien mit einer Vielzahl von Nervenenden und Bewegungssensoren bis in die kleinsten Bereiche unseres Körpers.
Folgende wichtige Aufgaben werden von den Faszien übernommen:
- Mechanische und statische Funktionen im Körper: Strukturgebung, Körperform, Bewegungsabläufe, Spannung in den Muskeln, Schutz der Organe durch Umhüllung oder Polsterung
- Kommunikation und Versorgung im Körper: Weiterleitung von Reizen und Informationen, Zellstoffwechsel, Versorgung der Organe, Körperwahrnehmung
Faszienlinien
Die neuen Ergebnisse in der Erforschung der Faszien bestärken zunehmend die Erkenntnis, dass der Körper als Ganzes zu sehen ist: Sowohl bei der Diagnose von Beschwerden als auch bei der Behandlung oder im Training. Das Fasziennetz erstreckt sich in verschiedenen Linien über den gesamten Körper. So geht beispielsweise eine wichtige Faszienlinie vom Ansatz am Schädelknochen über die Oberfläche des Rückens bis hinunter zu den Fußunterseiten. Neben einer entsprechenden Faszienlinie an der Vorderseite des Körpers sorgen weitere sich kreuzende und symmetrische Faszienlinien für das Funktionieren komplexer Bewegungsabläufe. Auch Stabilität und Gleichgewicht sind unter anderem dem harmonischen Zusammenspiel verschiedener Faszienlinien zu verdanken.
Vor diesem Hintergrund kann gut nachvollzogen werden, warum ein ganzheitliches Training des Körpers und das gezielte Training des gesamten Fasziennetzes von so wichtiger Bedeutung ist, um Schmerzen und Beschwerden frühzeitig vorzubeugen.
Die Prinzipien des Faszientrainings
Zur Pflege unseres Fasziensystems ist regelmäßige Bewegung von sehr großer Bedeutung. Bewegungsmangel lässt Faszien verkleben und degenerieren und führt so zu Schmerzen und Beschwerden. Gründe dafür sind beispielsweise, dass die muskuläre Kraftübertragung blockiert ist, die Faszien nicht mehr geschmeidig sind und damit auch der Stoffwechsel träger wird. Denn Faszien sind ein lebendiges Gewebe, sie reagieren sensibel auf Reize und Belastungen und passen sich daran an. Gezieltes und regelmäßiges Faszientraining verändert das Gewebe langsam, aber nachhaltig.
Große Teile des Faszientrainings beruhen auf Erfahrungswerten alter und bewährter Bewegungsabläufe wie z.B. aus dem Yoga, Pilates oder Qigong. Die positive Wirkweise dieser teilweise Jahrhunderte alter Konzepte überzeugt bis heute. Im Faszienkonzept werden so alte Erfahrungswerte mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gewinnbringend verbunden.
Ziele des Faszientrainings
- höhere Leistungsfähigkeit und bessere Bewegungsabläufe durch das Lösen von Verklebungen
- bessere Körperwahrnehmung und Körperhaltung
- Optimierung der Feinabstimmung zwischen Muskeln und Faszien
- verbesserte Elastizität und Koordination
- bessere Spannkraft
- Stärkung des Stoffwechsels
- Optimierung der Speicher- und Transportkapazität
- Förderung der Durchblutung und des Immunsystems
Regelmäßigkeit und Achtsamkeit sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein wirksames Faszientraining: Trainieren Sie in Maßen aber dafür regelmäßig, um konstant Trainings-Reize zu setzen.
Lernen Sie die Akteurinnen und Akteure kennen, mit deren Hilfe die Kraftpause entstanden ist. Unsere Hochschule vereint eine Vielfalt unterschiedlicher Berufsbilder. Eines haben unsere Beteiligten aber gemeinsam, sie sind sich einig: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz muss sein!
Versand der Kraftpause
Der Versand der neuen Kraftpause ist durch den beiliegenden Lacrosse-Ball etwas schwierig, deswegen kann das Paket bei Interesse ab sofort bei folgenden Stellen an der Universität Stuttgart abgeholt werden:
- Campus Stadtmitte:
Gesundheitsmanagement - Campus Vaihingen:
Sekretariat Hochschulsport (bitte Öffnungszeiten beachten)
Sekretariat Sicherheitswesen (bitte Öffnungszeiten beachten)
Dieses Angebot ist kostenfrei und gilt nur für die Beschäftigten der Universität Stuttgart. Melden Sie sich bei Feedback oder Fragen gerne beim Gesundheitsmanagement!
Kraftpause buchbar und vor Ort
- Pausiert auf Grund der Corona-Lage bis auf weiteres -
Seit dem Wintersemester 2019/2020 gibt es in Kooperation mit dem Hochschulsport ein neues Angebot für Sie, die Kraftpause buchbar & vor Ort
Erfahren Sie mehr darüber und sichern Sie sich für Ihr Team einen der begrenzten Plätze!

Pauline Vogel
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Blanka Zovak
Betriebliches Gesundheitsmanagement
