In der Bearbeitungsmaske LV-Parameter der Applikation LV-Erhebung können Sie wichtige Eigenschaften Ihrer Lehrveranstaltung bearbeiten. Für den Aufruf des jeweiligen Menüpunktes ist es dabei entscheidend, ob Sie gerade dabei sind eine neue Lehrveranstaltung anzulegen oder ob Sie eine bereits bestehende Lehrveranstaltung bearbeiten möchten.
Aufruf der Bearbeitungsmaske
Auswahlmöglichkeiten der Maske
- Die Lehrveranstaltungsnummer besteht genau aus 9 Stellen und sollte nicht mit der Modulnummer gleichgesetzt werden, weil eine Lehrveranstaltung auch in mehreren Modulen vorkommen kann.
- Die ersten Ziffern (i. d. R. die ersten zwei Ziffern) der Lehrveranstaltungsnummer repräsentieren den anbietenden Fachbereich. Diese entnehmen Sie den bereits angelegten Lehrveranstaltungen in Ihrem Fachbereich. Diese können Sie einsehen in dem Sie die Applikation "LV-Erhebung" inkl. Organisationsfilter (jeweiliger Fachbereich) erneut in einem neuen Fenster in Ihrem Browser öffnen. Sie sehen jetzt alle Lehrveranstaltungen, die von der jeweiligen Organisation angeboten werden, und können die Ziffern ablesen und in die Maske eintragen.
- Nach der Eingabe der ersten Ziffern für den Fachbereich sollte abschließend die Schaltfläche Nächste freie LV-Nr. gedrückt werden, um die Lehrveranstaltungsnummer auf 9 Stellen aufzufüllen.
Tragen Sie hier die Anzahl der Semesterwochenstunden ein.
Die Lehrveranstaltungsart gibt an, um welchen Vorlesungstyp es sich handelt z.B. Vorlesung, Vorlesung mit Übung, Seminar. Eine detaillierte Liste wird Ihnen als Drop-down-Liste angezeigt.
Mit Hilfe der LV-Kategorien können Sie Eigenschaften für eine Lehrveranstaltung angeben bzw. bestimmte Eigenschaften ausschließen. In der Lehrveranstaltungssuche kann nach LV-Kategorien gefiltert werden. So können Studierende sich einen Überblick verschaffen.
Kategorien:
- Einrichten: Wenn Sie eine neue Veranstaltung angelegt haben, dann müssen Sie diese Kategorien erst einrichten. Klicken Sie dafür auf den Link in der Spalte "LV-Kat" (= LV-Kategorie). Es öffnet sich das Fenster zur Bearbeitung. Klicken Sie nun oben auf "neue Zuordnung erstellen". Zu jeder Lehrveranstaltung können ein oder mehrere Kategorien hinzugefügt werden.
- Ändern: Sie können das Element jeweils über den Bearbeitungsstift ändern. Jetzt können Sie das Element bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf speichern & weiter (zurück zur Übersicht der Kategoriengruppen) oder speichern & schließen.
Es gibt folgende Kategorien, die Sie jeweils Ihrer Veranstaltung zuordnen können:
- Online-Angebot
- Diese LV-Kategorie ist freiwillig und kann auch wieder gelöscht werden.
- Präsenz-Angebot
- Diese LV-Kategorie ist freiwillig und kann auch wieder gelöscht werden.
- ILIAS
- Mit dem Merkmal "LV-Kategorie ILIAS" wird festgelegt, ob für eine Lehrveranstaltung ein ILIAS-Kurs eingerichtet werden soll und falls ja, mit welchem Szenario.
- In C@MPUS sind vier verschiedene Szenarien für ILIAS-Kurse (ILIAS-Kurs, mit Untergruppen, je LV-Gruppe und kein ILIAS-Kurs) hinterlegt. Bitte lesen Sie sich hierzu die Anleitung Einrichten von ILIAS-Kursen genau durch.
- Bitte beachten: Die Auswahl kann nach der Kursanlage in ILIAS nicht mehr wirksam geändert werden, ohne dass bereits angelegte Kurse wieder gelöscht werden.
- Lehrveranstaltungsbefragung
- Verwendung:
- Die Lehrveranstaltungsbefragung ist ein Kriterium im Prozess der Lehrveranstaltungs-Meldung.
- In der Evaluationsordnung ist festgelegt, dass alle Lehrveranstaltungen mindestens alle 2 Jahre zu einer Evaluation verpflichtet sind. Hierbei können aber auch alternative Verfahren zur Evaluation angewandt werden.
- Wenn die Veranstaltung ausfällt, weniger als 6 Teilnehmer hat oder aus anderen Gründen nicht stattfinden kann und Sie bereits einen Link zur Meldemaske erhalten haben, können Sie in der Meldemaske angeben, dass die Evaluation aus einem bestimmten Grund nicht durchgeführt wird.
- Ablauf:
- ca. 4 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit werden die Informationen zu den Lehrveranstaltungen aus C@MPUS exportiert und in EvaSys importiert.
- Die Lehrenden, die in C@MPUS hinterlegt sind, erhalten per E-Mail den Link zur Meldemaske. (Bei Veranstaltungen mit zwei Vortragenden werden beide Personen , bei drei oder mehr Vortragenden die in C@MPUS erst genannte Person angeschrieben. Einzelne Vortragende können aktuell leider noch nicht ausgeschlossen werden.)
- Über die Meldemaske können u. a. bis zu 6 optionale Fragen zu den Kernfragen hinzugefügt oder alternativ die Befragung abgesagt werden.
- Nach dem Schließen der Meldemaske erhalten Lehrende den spezifischen Fragebogen im PDF-Format und können diesen ausdrucken.
- Die ausgefüllten Bögen werden zurück an die QE (Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Arbeitsbereich Evaluation) geschickt, dort eingescannt und ausgewertet.
- Lehrende erhalten zeitnah die Auswertung per E-Mail.
- Verwendung:
Hier können Sie den Lehrveranstaltungen Personen zuordnen, die die Veranstaltung abhalten bzw. betreuen .
In der Personenzuordnungsmaske können Sie über das grüne Plus-Symbol Hinzufügen den Prozess "neue Personen einer Lehrveranstaltung zuordnen" starten. In der Spalte "LF" (= Lehrfunktion) können Sie wählen, ob es sich um Vortragende oder Betreuende handelt.
- Vortragende (V) sind Lehrende, die für die Lehrveranstaltung verantwortlich sind und Termine abhalten.
- Können Termine absagen
- LV-Beschreibung ändern
- Teilnehmende an-, ab- und ummelden
- LV-Kategorien zuordnen
- Betreuende (B) sind Mitarbeitende, die eine Lehrveranstaltung begleiten.
- Werden dem Studierenden nicht angezeigt
- Können Termine absagen
- Teilnehmende an-, ab- und ummelden
Zusätzlich können Sie auch die Zahl der Semesterwochenstunden (SSt) je Lehrenden eintragen. Der Wert muss ausgefüllt werden, kann aber 0 sein.
Bitte speichern Sie Ihre Änderungen.
Nutzen Sie Planstellen, falls eine Person in C@MPUS nicht verfügbar sein sollte:
- Planstelle erstellen: Rufen Sie die Personenzuordnungsmaske auf. Wenn Sie auf das grüne Plus-Symbol Hinzufügen klicken, können Sie entweder nach Planstellen suchen (Radiobutton Planstelle) oder über die Box "Weitere Personen hinzufügen" auf Planstelle erstellen klicken.
- Planstelle durch reale Person ersetzen: In der Maske Planstellen, können Sie die Planstelle durch eine reale Person ersetzen. Klicken Sie auf den Link in der Spalte Planstelle. Es öffnet sich ein neues Fenster. In dieser Maske können Sie nach der realen Person suchen und sie anschließend der Planstelle zuweisen.
Zusätzliche Funktionen bei bestehenden Lehrveranstaltungen
Gleiche LV
Sind gleiche Lehrveranstaltungen vorhanden, wird in der grauen Menübox rechts oben der Link "gleiche Lehrveranstaltungen" angezeigt.
- Inhaltlich identische Lehrveranstaltungen im gleichen Semester oder in anderen Semestern oder Studienjahren.
- Diese Lehrveranstaltungen hängen am gleichen Gleichheitsknoten.
Parallele LV
- Inhaltlich identische Lehrveranstaltungen im gleichen Semester, die aufgrund von zu vielen Studierenden mehrfach gehalten werden.
- z. B. sehr große Vorlesungen oder inhaltlich identische Seminare mit unterschiedlichen Vortragenden.
Hinweis:
Für parallele Lehrveranstaltungen und LV-Gruppen gilt, dass Studierende nur in jeweils einer der parallelen Lehrveranstaltungen oder LV-Gruppen einen Platz erhalten können.
In welchen Fällen sollten parallele Veranstaltungen genutzt werden und wann sind LV-Gruppen sinnvoller?
- LV-Gruppen:
- Falls Lehrveranstaltungen bis auf die Termine und Vortragenden identisch sind.
- parallele Lehrveranstaltungen:
- Falls Lehrveranstaltungen von unterschiedlichen Organisationen angeboten werden.
- Falls Lehrveranstaltungen unterschiedliche LV-Beschreibungen besitzen.
Gemeinsame Abhaltung
- Lehrveranstaltungen, die zur selben Zeit und im selben Raum abgehalten werden z. B. "Gabelungsveranstaltungen", in denen verschiedene Studierendengruppen sitzen, die sich nach einer gemeinsamen Zeit aufteilen.
- Bei Lehrveranstaltungen mit gemeinsamer Abhaltung können Termine für beide Lehrveranstaltungen gleichzeitig angelegt werden.
Eine gemeinsame Abhaltung definieren:
- Klicken Sie in der LV-Parameter Maske auf den Link LV gemeinsame Abhaltung links oben im Menüband.
- Klicken Sie im neu geöffneten Fenster wieder im Menüband oben auf Bearbeitung.
- Klicken Sie im nächsten Fenster im Menüband oben auf Aktionen und auf LV hinzufügen.
- Anschließend können Sie nach der Lehrveranstaltung, die gemeinsam abgehalten werden soll, suchen (LV-Titel oder -Nummer) und diese hinzufügen in dem Sie die Checkbox anhaken.
- Klicken Sie auf den Button Speichern.
FAQ zur Lehrveranstaltungsverwaltung
Bei inhaltlichen Fragen dazu kontaktieren Sie den C@MPUS-Support (Semesterübernahme) oder das Hörsaalmanagement (Doppelbelegungen von Räumen).
- Lehrveranstaltungen können zu mehreren Modulen gehören. Aus diesem Grund ist nicht klar, welche Modulbeschreibung in die Lehrveranstaltung kopiert werden soll.
- Module können aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Es stellt sich die Frage, ob der gleiche Text in die Vorlesung, die Übung und das Praktikum kopiert werden soll. Bei zweisemestrigen Modulen würde zudem der gleiche Text für die Lehrveranstaltungen des Winter- und Sommersemesters kopiert werden, obwohl diese inhaltlich unterschiedliche Themen behandeln.
Nein, Studierenden wird der Bereich "Angaben zur Prüfung" nicht angezeigt.
Folgende Ursachen können vorliegen, warum eine Person nicht auffindbar ist:
- Falls der Vertrag mit der Person noch nicht zu Stande gekommen ist: Erfassen Sie eine Planstelle und ordnen Sie diese der Lehrveranstaltung zu. Ersetzen Sie die Planstelle durch die reale Person, sobald diese im System ist.
- Falls die Person von einer Kooperationseinrichtung kommt, z. B. Universität Hohenheim, Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Staatliche Seminare: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person mit Titel, Geburtsdatum und Kooperationseinrichtung an das Dezernat I.
- Falls die Person bereits im Ruhestand ist und noch unterrichtet: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person dem Dezernat IV (Personal). Bei Professor*innen im Ruhestand wird ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis an der Fakultät erstellt.
Ja, die gewählte Option wird von Wintersemester zu Wintersemester und von Sommersemester zu Sommersemester kopiert.
Kontakt
Dezernat 3 - Studium
- Weitere Informationen
- Kontakt für Fragen rund um die Organisation des Studiums und der Lehre.