Icon Prüfungsverwaltung

Prüfungsverwaltung und -organisation in C@MPUS

C@MPUS Dokumentation für Beschäftigte

(Mein) Prüfungsmanagement, Prüfungstermine, Noten verbuchen und korrigieren: Wichtige Anleitungen und Applikationen zur Prüfungsorganisation und -verwaltung in C@MPUS für Prüfer*innen und berechtigte Personen.

Semesterübernahme

Die Prüfungsorganisation in C@MPUS startet jedes Semester mit der Semesterübernahme. Dabei werden die wichtigsten Informationen aus dem letzten Jahr (Übernahme ist immer von Wintersemester zu Wintersemester und Sommersemester zu Sommersemester) übernommen und in der Anwendung Prüfungsplanungsservice der Applikation (Mein) Prüfungsmanagement angezeigt. Anschließend folgt die eigentliche Prüfungsplanung inkl. dem Anlegen und Verwalten der Prüfungstermine.   

Mit einer Rundmail werden die Prüfer*innen und berechtigten Personen informiert, dass die Modul- und Prüfungsorganisationsphase beginnt. Diese E-Mail enthält die wichtigsten Eckdaten und Hinweise für die Einreichung/ Änderungen neuer Modulbeschreibung sowie die Abwicklung der Prüfungsorganisation und  -planung. Die E-Mail wird für das Sommersemester Anfang Februar, für das Wintersemester Anfang August versandt.

Alle diesbezüglichen Fristen und Termine finden Sie auf der Seite Organisation von Studium und Lehre.

Rollen und Rechte - Wer darf was in C@MPUS?

Je nachdem welche Rechte Sie in C@MPUS besitzen, kann es sein, dass Sie bestimmte Applikationen oder auch Teilmodule nicht sehen können. Prüfen Sie, falls Sie bestimmte Anwendungen nicht sehen sollten, daher unbedingt in C@MPUS, ob für Sie die benötigten Rechte eingetragen sind.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Berechtigungen der Prüfungsverwaltung und wo Sie ggf. fehlende Rechte beantragen können.

Rollen und Rechte in der Prüfungsverwaltung

Rollenvergabe durch:
Berechtigungen:
  • Abschlussarbeiten einsehen und bearbeiten (berechtigte Peronen für Abschlussarbeiten-Management)
  • Verwaltung von Prüfungsterminen und  -eigenschaften
  • Anlegen neuer dezentraler Prüfungstermine für verschiedene Prüfungsarten
  • Prüfungen einsehen und korrigieren (innerhalb der Frist)
Rollenvergabe durch:
Berechtigungen:
  • Abschlussarbeiten einsehen und bearbeiten
  • Verwaltung von Prüfungsterminen und  -eigenschaften
  • Anlegen neuer dezentraler Prüfungstermine für verschiedene Prüfungsarten
  • Prüfungen / Noten einsehen und korrigieren (innerhalb der Frist)
  • Prüfungen / Noten beurteilen
  • Prüfungsprotokolle drucken
  • Beurteilungen gültig setzen

Der Bereich Prüfungen ist, wie bei den anderen C@MPUS-Anleitungen auch, in Applikationsbeschreibungen und Anleitungen unterteilt. Die wichtigste Applikation ist (Mein) Prüfungsmanagement. Wir empfehlen, falls Sie bisher noch nicht mit Prüfungsthemen zu tun hatten, sich zunächst die Applikationsbeschreibung durchzulesen und sich dann anschließend die Anleitungen zur Prüfungsverwaltung in C@MPUS anzuschauen.

Um schneller zu Ihrer gewünschten Anleitung zu kommen, können Sie in die untenstehende Suchleiste einen Suchbegriff eingeben. Dann werden Ihnen nur noch die passenden Einträge angezeigt.

FAQ zur Prüfungsverwaltung

Um die Applikation "Prüfungsmanagement" zu öffnen, benötigen Sie einen PIN-Code. Wenn Sie die Applikation das erste Mal aufrufen, dann erhalten Sie diesen in einem Pop-Up-Fenster in Ihrem Browser. Bitte notieren Sie sich diesen PIN-Code. Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an die*den Studiengangsmanager*in oder das Dezernat 3 über das Kontaktformular. Dort kann Ihnen der Pin-Code zurückgesetzt werden und Sie bekommen einen neuen Code. Diesen können Sie in den Einstellungen im Prüfungsmanagement wieder ändern. 

Um in C@MPUS bestimmte Applikationen zu sehen und diese auch zu nutzen, müssen Ihre Berechtigungen in C@MPUS hinterlegt sein. Nur wenn Ihre Rolle(n) bzw. Ihre Berechtigung(en) in C@MPUS korrekt hinterlegt ist/sind, können Sie auf die jeweiligen Applikationen zugreifen. Schauen Sie sich bitte den Überblick zu Berechtigungen in C@MPUS an. Dort haben wir unter den einzelnen Themenblöcken (Räume. Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Module) aufgelistet welche Rollen welche Rechte haben. Prüfen Sie anschließend in der Applikation "Meine Berechtigungen", ob die benötigten Berechtigungen bei Ihnen auch korrekt eingetragen sind. Ist dies nicht der Fall, dann wenden Sie sich bitte direkt an die dort hinterlegten Ansprechpersonen zur Klärung Ihres Anliegens. 

Die Zählung der Antritte kann manchmal etwas verwirrend sein. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zählung von mündlichen Fortsetzungsprüfungen können Fragen auftauchen. Daher eine kurze Erläuterung zum Systemverhalten.

C@MPUS zählt jeden beurteilten, gültigen Antritt zu einer Prüfung. Nicht beurteilt werden z.B. Rücktritte wegen Krankheit oder vom Prüfungsausschuss genehmigte Rücktritte. Nicht beurteilte Leistungen werden in C@MPUS mit „Q – Keine Beurteilung“ gekennzeichnet. 

Wird eine mündliche Fortsetzungsprüfung angesetzt, wird dieser Antritt zunächst nicht gezählt (da diese Fortsetzungsprüfung noch nicht beurteilt ist). Erst nach Beurteilung der Fortsetzungsprüfung wird die Zählung erhöht.

Dieses Verhalten ist notwendig, da ansonsten die Erhöhung der Antrittszahl bei einer anberaumten mündlichen Fortsetzungsprüfung ggf. die max. zulässige Zahl der Antritte erreicht würde und der Studierende bereits EN (ist endgültig negativ) gesetzt werden würde.

In diesem Fall ist eine Prüfungsprotokollerstellung nur durch eine*n Sachbearbeiter*in des Dezernat 3 möglich. Hintergrund ist, dass die*der Studierende*r zwischenzeitlich das Studienfach gewechselt hat und nicht mehr immatrikuliert ist. Bitte kontaktieren Sie den Support des Dezernat 3 über das Kontaktformular.

Es besteht die Möglichkeit über den Excel-Export die Liste der Kandidaten zu erstellen und diese dann in Excel zu filtern.

Allgemeine Informationen zur Prüfungsorganisationen inkl. Formulare sind auf den Webseiten für Studierende zusammengefasst.

Kontakt

 

Dezernat 3 - Studium

Zum Seitenanfang