In der Heterogenität ihrer Studierenden sieht die Universität Stuttgart ein großes Potenzial, dessen Entfaltung höchste Priorität hat. Lehrveranstaltungen, die diversitätsbewusst gestaltet werden, bieten allen Beteiligten die Chance, sich zu hundert Prozent einbringen zu können, Forschungsthemen bestmöglich voranzubringen und mit Freude in einem produktiven Umfeld zu lernen und zu lehren.
Dass unsere Universität dem Thema Diversity so viel Raum gibt, ist eine große Bereicherung: Es entstehen Lehr-, Lern- und Forschungskontexte, die wesentlich innovativer und produktiver sind als wenn alle recht ähnliche Voraussetzungen mitbringen und ähnlich denken.
Prof. Dr. Christine Sälzer, Institut für Erziehungswissenschaft
Checkliste für Lehrkräfte
Prüfen Sie sich selbst und erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Kurs rausholen und Lehre diversitätsbewusst gestalten können:
Wie divers sind meine Studierenden? Wie gut kenne ich die Mitglieder meiner Lehrveranstaltung?
Studierende sind eine diverse Gruppe. Diversität ist somit nicht nur eine Sache von wenigen Individuen oder Randgruppen. Es geht hier um:
- Geschlechtervielfalt der Studierenden,
- Studierende mit unterschiedlichen Bildungshintergründen,
- Studierende mit Fürsorgeaufgaben (Kinder / Pflege von Angehörigen),
- Studierende mit körperlichen / psychischen Beeinträchtigungen / chronischen Erkrankungen,
- Internationale Studierende mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen,
- Studierende mit Zuwanderungsgeschichte,
- Studierende mit Nebentätigkeiten.
Die AG „Diversity in der Lehre“ sowie weitere Diversity-Akteur*innen beraten Studierende mit unterschiedlichen Bedarfen und zusätzlichen Aufgaben neben dem Studium.
Ist meine Lehrveranstaltung barrierefrei oder barrierearm?
Barrierefreie Lehre bedeutet, die baulichen Voraussetzungen zu prüfen sowie den Zugang zu Lehrmaterial und -inhalten zu ermöglichen.
- Zugang zu Räumlichkeiten (Barrierefreiheit in den Gebäuden der Universität, AK Barrierefreier Campus)
- Gestaltung des Tafelbilds und der Materialien sowie Strukturierung der Inhalte
- Multimediale und lesbare Materialien auch für Studierende mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung (z. B. durch Farbkontraste, Schriftgröße, Untertitel bei Video-/Audioinhalten)
- Klischee-/diskriminierungsfreie Sprache und Bilder
- Englische Übersetzungen für internationale Studierende
Kenne ich die Lernbedürfnisse der Studierenden in meinem Kurs? Nutze ich unterschiedliche Lehrmethoden?
Der individuelle Lebensentwurf und die Lerngeschwindigkeit haben großen Einfluss auf den Studienerfolg. Mit Rücksichtnahme und Flexibilität kann allen die Partizipation am Lernprozess ermöglicht werden.
- Lebensentwurf und Lerngeschwindigkeit der Studierenden bei Prüfungen berücksichtigen und faire Bedingungen ermöglichen, zum Beispiel Nachteilsausgleich, Informationen zum Nachteilsausgleich
- Methodenvielfalt
- Aufzeichnungen von Vorlesungen sowie Materialien online zur Verfügung stellen
- Entlastung von Studierenden mit eingeschränkter Mobilität durch Reduzierung von Präsenzzeiten, Möglichkeit des E-Learnings
Wie gut sind meine Kommunikation und Interaktion mit den Studierenden? Trete ich ihnen mit Offenheit und Verständnis entgegen oder bin ich vielleicht doch voreingenommen?
Ein offenes, transparentes und wertschätzendes Miteinander öffnet die Tür zu einem erfolgreichen Zusammenwirken zwischen Lehrkraft und Studierenden.
- Raum bieten, um Bedürfnisse zu äußern
- Auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen, Chancengleichheit und Diversity an der Universität Stuttgart
- Wertschätzende und diversitätssensible Sprache verwenden und auf eine diskriminierungs- und barrierefreie (Bild-)Sprache achten
- Selbstverständnis und Reflexion der eigenen Lehrpersönlichkeit
- Veranstaltungen im Januar und Februar 2021: „Interkulturelles Training“ und Unconscious Bias-Workshop „bias-free I want to be“
- Veranstaltungen im Januar und Februar 2021: „Interkulturelles Training“ und Unconscious Bias-Workshop „bias-free I want to be“
Bin ich ausreichend informiert über die aktuellen Gegebenheiten? Kenne ich die Instrumente für Lehre im Online-Format?
Digitale Lehre schützt in Pandemie-Zeiten nicht nur Risikogruppen, sondern bietet auch generell Chancen für eine kreative und flexible Gestaltung von Lehrveranstaltungen.
Vertiefungsangebote
- Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik (DiPDi)
An den Partnerhochschulen der PSE beschäftigen sich zahlreiche Mitarbeitende in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften mit dem Themenfeld Inklusion und Heterogenität - Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz
Für Promovierende und Studierende: Ein Angebot des Sprachenzentrums, der Servicestelle Gender & Diversity Consulting und des Prorektorats für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity - Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik Zentrum Baden Württemberg
Weiterführende Informationen
- Chancengleichheit und Diversity an der Universität
Die Universität Stuttgart gibt Raum für Diversität und Chancengleichheit sowie für einen fairen Umgang miteinander. - Behinderte und chronisch kranke Studierende unterstützen
Mittels Gesprächsbereitschaft, Nachteilsausgleichen und barrierefreier Lehre können Sie behinderte oder chronisch kranke Studierende unterstützen. Die Behindertenbeauftragte berät Sie dazu. - Diversity-Konzept der Universität Stuttgart
Als Arbeitgeberin fördert die Universität Stuttgart alle ihre Beschäftigten und ermöglicht ihnen die Ausschöpfung des individuellen Potenzials. - Erklärfilm, Freie Universität Berlin
Einstieg in gender- und diversitätsbewusste Lehre