Sie möchten sich tiefer mit der Gender- und Diversity-Thematik beschäftigen und eine Profilschärfung und Zusatzqualifikation in diesem Bereich erwerben?
Als Postdoktorand*in oder (Junior)Professor*in der Universität Stuttgart können Sie das Zertifikat „Gender und Diversity in Führung, Lehre und Forschung“ erwerben. In diesem Zertifikatsprogramm setzen Sie sich mit diversitätssensibler Führung, Lehre und Forschung bzw. diversitätssensiblen Forschungsstrukturen auseinander.
Wenn Sie Interesse haben, das Zertifikat zu erwerben oder sich dazu informieren möchten, treten Sie bitte dem ILIAS-Kurs bei. (Der Kursbeitritt ist keine verbindliche Anmeldung für das Zertifikat.)
Das Zertifikat kann gleichzeitig mit dem „Leadership-Programm“ der Personalentwicklung, dem Zertifikat „Auf dem Weg zur Hochschulprofessur“ von GRADUS oder dem "Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik“ (HDZ) absolviert werden. Teilnehmer*innen können das Zertifikat über mehrere Semester hinweg erwerben; es ist kein bestimmter Zeitraum vorgesehen.
Das Zertifikat ist ein Angebot der Stabsstelle uniqUS, unterstützt durch das Prorektorat für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity, die Graduiertenakademie GRADUS, die Personalentwicklung und das Sprachenzentrum.
Aufbau
Das Zertifikat setzt sich zusammen aus drei Modulen, (1) Führung, (2) Lehre und (3) Forschung, die in beliebiger Reihenfolge belegt werden können. In jedem Modul müssen mindestens 16 AE absolviert und insgesamt mindestens 48 AE erreicht werden. Auf der ILIAS-Kursseite finden Sie detaillierte Beschreibungen zu den drei Modulen.
Zeitaufwand: 16 AE (1 AE entspricht 45 Minuten)
Inhalt: In diesem Modul setzen sich Teilnehmer*innen kritisch mit Führung und verschiedenen Führungsstilen auseinander. Dabei reflektieren sie auch, welche Rolle Diversität für Führung spielt.
Anforderungen:
- Pflicht: Academia – What‘s My Share (Online-Selbstlernkurs; 6 AE)
- Kurse zum Thema „Führung“ (z.B. im Leadership Programm), die mit Gender und Diversity zu tun haben
- z.B. Workshop zu "Unconscious Bias" (Sprachenzentrum)
Zeitaufwand: 16 AE (1 AE entspricht 45 Minuten)
Inhalt: In diesem Modul setzen sich Teilnehmer*innen kritisch mit (ihrer eigenen) Lehre auseinander. Sie lernen Aspekte von diversitätssensibler Lehre kennen und erfahren, wie sie die eigene Lehre diversitätssensibel gestalten können und auf die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Studierenden eingehen können.
Anforderungen:
- Pflicht: Beitritt zur ILIAS Ressource „Diversity in der Lehre“
- Kurse beim HDZ in den Modulen 1 und 2
Themen können beispielsweise umfassen:- Heterogene Gruppen
- Internationale Gruppen
- Diversitätssensible Lehre
- Neurodiversität in der Lehre
Wenn Zweifel bestehen, ob ein Kurs anrechenbar ist, kann jederzeit Rücksprache gehalten werden.
- Möglichkeit zur Anrechnung eines Lehrkonzepts
- Möglichkeit zur Anrechnung eines Vortrags in der Ringvorlesung „Vielfalt in Forschung und Gesellschaft“
Zeitaufwand: 16 AE (1 AE entspricht 45 Minuten)
Inhalt: In diesem Modul setzen sich Teilnehmer*innen mit Gender und Diversity in verschiedenen Bereichen der Forschung und des Wissenschaftssystems auseinander.
Anforderungen:
- Pflicht: Begleitgespräch mit uniqUS (2 AE)
Wenn Sie Interesse haben, dieses Modul zu absolvieren, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin per E-Mail. - z.B. Workshop des Sprachenzentrums zu „Bias in Academic Writing“
- z.B. Workshops von GeDiMINT (TU Braunschweig)
- z.B. Workshop zu Chancengleichheitsmaßnahmen in Anträgen
- Möglichkeit zur Anrechnung eines Forschungsantrags
Beitritt und Abschluss
Weitere Informationen zum Zertifikat und zur Anmeldung finden Sie im ILIAS-Kurs. Außerdem erhalten Sie dort den Antrag auf Ausstellung des Zertifikats, sobald Sie alle erforderlichen Module abgeschlossen haben.
Kontakt
Zertifikat Gender und Diversity
- +49 711 685 82956
- E-Mail schreiben
- Bitte wenden Sie sich aus organisatorischen Gründen an diese Funktionsmail.
Annika Thiem
Dr.Koordination Zertifikat Gender und Diversity