Zertifikatsprogramm: Auf dem Weg zur Universitätsprofessur

"Auf dem Weg zur Universitätsprofessur" ist ein speziell auf die Herausforderungen einer Qualifizierungsprofessur zugeschnittenes Zertifikatsprogramm. Der Fokus liegt auf Forschungsförderung, Führungskompetenzen und Didaktik und wird ergänzt durch ein Portfolio an Vernetzungs-, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten.

Mit diesem Programm begleitet die Universität Stuttgart Sie als Tenure-Track-Professor*in, Juniorprofessor*in oder Nachwuchsgruppenleiter*in strukturiert auf Ihrem individuellen Weg zur Universitätsprofessur. Das gemeinsame Angebot von Berufungsmanagement, Dezernat Forschung und Transfer, Graduierten-Akademie, Hochschuldidaktik, Personalentwicklung und FoKUS bereitet Sie auf Ihre fachlichen und überfachlichen Aufgaben der angestrebten W3-Professur vor und bietet Ihnen zugleich Einblicke in die Spezifika der Universität Stuttgart und ihres Umfeldes.

Neben den drei Basismodulen „Führung“, „Lehre“ sowie „Forschung und Transfer“ umfasst das Zertifikatsprogramm die beiden optionalen Module „Onboarding“ sowie „Karriere und Weiterbildung“.

Um zum barrierefreien PDF dieses Bildes zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild.

Das Onboarding-Modul begleitet Sie bei der disziplinären wie interdisziplinären Vernetzung und erleichtert Ihren Einstieg an der Universität Stuttgart. Das Modul umfasst die vom Rektorat organisierte alljährliche Welcome-Reihe für Neuberufene und wird durch ein Mentoring-Programm ergänzt. Das Onboarding-Modul bietet Ihnen zahlreiche Gelegenheiten,

  • die Universität Stuttgart und Ihre Leitung kennenzulernen,
  • Kontakte auch außerhalb Ihrer Fakultät oder Ihres Fachgebietes zu knüpfen,
  • ausgewählte Institute kennenzulernen oder
  • etablierte Professorinnen und Professoren als Wegbegleiter für Ihren professoralen Einstieg zu gewinnen.

Sie werden in der Regel in Ihrem ersten Dienstjahr an der Universität Stuttgart persönlich zur Teilnahme an beiden Programmen eingeladen.

Welcome-Reihe
Die Welcome-Reihe startet für alle Neuberufenen eines Jahrgangs in der Regel mit einem gemeinsamen Abendessen. Dabei stellt die Hochschulleitung die grundlegenden Werte und Visionen, die übergeordnete Philosophie und die strategischen Ziele der Universität vor. Als Folgeveranstaltungen finden – im selben Personenkreis – zwei Lunchmeetings an wechselnden, universitätsinternen Einrichtungen der Universität statt und bieten Ihnen Einblicke in aktuelle Themen und Forschungshighlights.

Mit Fragen zur Welcome-Reihe wenden Sie sich bitte an per E-Mail an die Stabsstelle Berufungsmanagement.

Teilmodulverantwortliche:
Martina Takors

Mentoring-Programm
Mit unserem Mentoring-Programm werden Sie über die Dauer von zwei Jahren von etablierten Kolleginnen und Kollegen unverbindlich begleitet. Auf diese Weise werden Sie in Ihrer Startphase an der Universität Stuttgart je nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen bei Ihrer Laufbahnentwicklung, der Einfindung in die professoralen Aufgaben oder bei der fachbereichsübergreifenden Vernetzung unterstützt.

Informationen zu den Mentoring-Programmen finden Sie auf der GRADUS-Webseite.

Teilmodulverantwortlicher:
Dr. Jürgen Hädrich

Das Modul Führung basiert auf dem umfangreichen Leadership-Programm der Universität Stuttgart und unterstützt Sie bei der individuell zugeschnittenen Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen. Für den Erwerb des Zertifikats ist die Teilnahme am jährlich stattfindenden Workshop Grundlagen der Führung sowie an einer weiteren freigewählten Veranstaltung aus dem wechselnden Angebot des Leadership-Programms erforderlich. Optionale zusätzliche Unterstützung erhalten Sie durch den Führungsnachwuchszirkel sowie individuelle Coachings und Beratungen. Wenden Sie sich mit Themenwünschen für künftige Workshops gerne an die Personalentwicklung.

Modulverantwortliche:
Sonja Rapp

Zum Leadership-Programm

Die Lehre stellt mit einem Umfang von neun Semesterwochenstunden einen wesentlichen Teil des Aufgabenportfolios einer Universitätsprofessur dar und erfordert entsprechende Vorbereitungen. Das reduzierte Lehrdeputat während der Junior- und Tenure-Track-Professur schafft gute Voraussetzungen, um mit Unterstützung der Hochschuldidaktik schrittweise den neuen Herausforderungen zu begegnen.

Das Modul Lehre bereitet Sie auf Ihre neue Rolle als Hochschullehrkraft vor und vermittelt die hochschuldidaktischen Grundlagen. Sie können sich dafür 32 Arbeitseinheiten aus Modul 1 und Modul 2 des Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik frei auswählen. Im Bedarfsfall bietet die Hochschuldidaktik Ihnen zusätzlich individuelle Lehrcoachings und Beratungsgespräche an.

Modulverantwortliche:
Simone Loewe

Zu den Angeboten der Hochschuldidaktik

Das Modul Forschung und Transfer befasst sich mit den Herausforderungen des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems im digitalen Wandel und mit den Spezifika der Universität und Region Stuttgart. Neben der Einführungsveranstaltung zu den universitätsinternen Forschungs- und Förderstrukturen werden folgende Veranstaltungen angeboten:

  • Forschungsdatenmanagement
    Überblick über die Anforderungen von Forschungsförderungen, nationale (NFDI) und internationale (EOSC) Entwicklungen sowie die lokalen Stuttgarter Dienste und Services im Forschungsdatenmanagement. Anhand von Praxisbeispielen werden individuelle Lösungen entwickelt.
  • Nationale und internationale Drittmitteleinwerbung und Antragstellung
    Vorstellung der wichtigsten deutschen und internationalen Forschungsförderer und deren Anforderungen (DFG, BMBF, EU etc.) mit Sensibilisierung für die „typischen“ Stolpersteine bei der Antragstellung und Anregungen für einen konstruktiven Umgang damit. Auf Wunsch kann an den Workshop eine Einzelberatung angeschlossen werden.
  • Wissens- und Technologietransfer
    Zu den vielfältigen Herausforderungen bei Kooperationen, Erfindungen und Ausgründungen wird eine interaktiv gestaltete, transferorientierte Vortragsreihe angeboten, in der Sie sich u.a. zu Vertragsgestaltung, Schutz von intellektuellen und kommerziellen Rechten, Inventionen, Patenten etc. informieren und ergänzend auch gerne individuell beraten lassen können.

Mit Fragen zum Modul Forschung und Transfer wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Dezernat Forschung und Transfer.

Modulverantwortliche:
Dr. Vanessa Hanke

Zu den aktuellen Veranstaltungen

Das optional Modul Karriere und Weiterbildung bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterentwicklung im Rahmen des umfangreichen Qualifizierungsprogramms von GRADUS, Individualcoachings sowie Bewerbungs- und Berufungstrainings, die in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband angeboten werden.

Modulverantwortlicher:
Dr. Jürgen Hädrich

Zu den aktuellen Veranstaltungen

Anmeldung

Die Anmeldung für Veranstaltungen in den Basismodulen „Führung“ sowie „Forschung und Transfer“ erfolgt über die Weiterbildungsseite für den wissenschaftlichen Nachwuchs, für das Basismodul „Lehre“ über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Von den veranstaltenden Einrichtungen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.   

Nachweislich erbrachte vergleichbare Leistungen können auf das Zertifikatsprogramm angerechnet werden; bitte wenden Sie sich dazu an die Programmkoordination.

Zertifikat beantragen

Schicken Sie bitte die Teilnahmebescheinigungen für die obligatorischen Veranstaltungen in den drei Basismodulen Führung, Lehre, Forschung und Transfer sowie dem optionalen Modul Karriere und Weiterbildung als gebündeltes PDF per E-Mail an die Programmkoordination, damit wir Ihnen das Zertifikat als digitale und Printfassung ausstellen können.

Kontakt

 

Programmkoordination

Dieses Bild zeigt Cornelia  Frank

Cornelia Frank

Dr.

Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs

Dieses Bild zeigt Judith Tonhauser

Judith Tonhauser

Prof. Dr.

Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity

Zum Seitenanfang