Zertifikatsprogramm: Auf dem Weg zur Universitätsprofessur

"Auf dem Weg zur Universitätsprofessur" ist ein speziell auf die Herausforderungen einer Qualifizierungsprofessur zugeschnittenes Zertifikatsprogramm. Der Fokus liegt auf Forschungsförderung, Führungskompetenzen und Didaktik und wird ergänzt durch ein Portfolio an Vernetzungs-, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten.

Mit diesem Programm begleitet die Universität Stuttgart Sie als Tenure-Track-Professor*in, Juniorprofessor*in oder Nachwuchsgruppenleiter*in strukturiert auf Ihrem individuellen Weg zur Universitätsprofessur. Das gemeinsame Angebot von Berufungsmanagement, Dezernat Forschung und Transfer, Graduierten-Akademie, Hochschuldidaktik, Personalentwicklung und FoKUS bereitet Sie auf Ihre fachlichen und überfachlichen Aufgaben der angestrebten W3-Professur vor und bietet Ihnen zugleich Einblicke in die Spezifika der Universität Stuttgart und ihres Umfeldes.

Die drei gleichwertigen Basismodule setzen Schwerpunkte in den Bereichen Führung, Forschung und Transfer sowie Lehre und erfordern jeweils einen Arbeitsaufwand von drei bis vier Arbeitstagen. Die für den Zertifikatserwerb obligatorischen Programminhalte umfassen somit insgesamt rund 75 bis 100 Stunden intensiver Weiterbildung. Zusätzlich umfasst das Programm zwei optionale Module mit einem Fokus auf einer interdisziplinären und intergenerationalen Vernetzung sowie der weiteren Karriereplanung und persönlichen Weiterbildung.

Um zum barrierefreien PDF dieses Bildes zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild.

Das Onboarding-Modul begleitet Sie bei der disziplinären wie interdisziplinären Vernetzung und erleichtert Ihren Einstieg an der Universität Stuttgart. Das Modul umfasst die vom Rektorat organisierte alljährliche Welcome-Reihe für Neuberufene und wird durch ein Mentoring-Programm ergänzt. Das Onboarding-Modul bietet Ihnen zahlreiche Gelegenheiten,

  • die Universität Stuttgart und Ihre Leitung kennenzulernen,
  • Kontakte auch außerhalb Ihrer Fakultät oder Ihres Fachgebietes zu knüpfen,
  • ausgewählte Institute kennenzulernen oder
  • etablierte Professorinnen und Professoren als Wegbegleiter für Ihren professoralen Einstieg zu gewinnen.

Sie werden in der Regel in Ihrem ersten Dienstjahr an der Universität Stuttgart persönlich zur Teilnahme an beiden Programmen eingeladen.

Welcome-Reihe
Die Welcome-Reihe startet für alle Neuberufenen eines Jahrgangs in der Regel mit einem gemeinsamen Abendessen. Dabei stellt die Hochschulleitung die grundlegenden Werte und Visionen, die übergeordnete Philosophie und die strategischen Ziele der Universität vor. Als Folgeveranstaltungen finden – im selben Personenkreis – zwei Lunchmeetings an wechselnden, universitätsinternen Einrichtungen der Universität statt und bieten Ihnen Einblicke in aktuelle Themen und Forschungshighlights.

Mit Fragen zur Welcome-Reihe wenden Sie sich bitte an per E-Mail an die Stabsstelle Berufungsmanagement.

Teilmodulverantwortliche:
Martina Takors

Mentoring-Programm
Mit unserem Mentoring-Programm werden Sie über die Dauer von zwei Jahren von etablierten Kolleginnen und Kollegen unverbindlich begleitet. Auf diese Weise werden Sie in Ihrer Startphase an der Universität Stuttgart je nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen bei Ihrer Laufbahnentwicklung, der Einfindung in die professoralen Aufgaben oder bei der fachbereichsübergreifenden Vernetzung unterstützt.

Informationen zu den Mentoring-Programmen finden Sie auf der GRADUS-Webseite.

Teilmodulverantwortlicher:
Dr. Jürgen Hädrich

Das Modul Führung basiert auf dem umfangreichen Leadership-Programm der Universität Stuttgart und unterstützt Sie bei der individuell zugeschnittenen Weiterentwicklung Ihrer Führungskompetenzen. Für den Erwerb des Zertifikats ist in der Regel eine Teilnahme am jährlich stattfindenden Workshop Grundlagen der Führung sowie an mindestens einer weiteren Veranstaltung aus dem wechselnden Angebot des Leadership-Programms erforderlich. Zur Wahl stehen verschiedene Vertiefungsseminare beispielsweise zur Kommunikation und Mitarbeitendenführung, zum Konfliktmanagement, zum Arbeitsrecht oder zur Rolle als Führungskraft in der akademischen Selbstverwaltung. Zukünftig finden regelmäßig auch zielgruppenspezifische Workshops speziell für Tenure-Track- oder Juniorprofessor*innen statt. Optionale zusätzliche Unterstützung erhalten Sie durch einen geplanten Führungsnachwuchszirkel sowie individuelle Coachings und Beratungen.

Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung der Führungskompetenzen bietet das Leadership-Programm für alle Beschäftigten der Universität Stuttgart mit Personalverantwortung. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms bereits erbrachte Leistungen werden für das im Aufbau befindliche Zertifikat Führung angerechnet.

Folgende Veranstaltungen werden im Modul Führung regelmäßig angeboten:

  • Führung an der Universität
  • Kommunikation und Mitarbeitendenführung
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Changemanagement
  • Gesunde Führung
  • Arbeitsrecht
  • Akademische Selbstverwaltung – Gremienarbeit

Unregelmäßig werden auch Workshops zu besonderen zielgruppenspezifischen Themen angeboten. Mit Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Personalentwicklung. Weiterführende Informationen zum Leadership-Programm und den Inhalten der einzelnen Workshops sowie eine Übersicht der aktuell angebotenen Veranstaltungen erhalten Sie auf der Webseite zum Leadership-Programm.

Modulverantwortliche:
Sonja Rapp

Zum Leadership-Programm

Die Lehre stellt mit einem Umfang von neun Semesterwochenstunden einen wesentlichen Teil des Aufgabenportfolios einer Universitätsprofessur dar und erfordert entsprechende Vorbereitungen. Das reduzierte Lehrdeputat während der Junior- und Tenure-Track-Professur schafft gute Voraussetzungen, um mit Unterstützung der Hochschuldidaktik schrittweise den neuen Herausforderungen zu begegnen.

Das Modul Lehre bereitet Sie auf Ihre neue Rolle als Hochschullehrkraft vor und vermittelt die hochschuldidaktischen Grundlagen. Sie können sich dafür 32 Arbeitseinheiten aus Modul 1 und Modul 2 des Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik frei auswählen. Im Bedarfsfall bietet die Hochschuldidaktik Ihnen zusätzlich individuelle Lehrcoachings und Beratungsgespräche an.

Modulverantwortliche:
Simone Loewe

Zu den Angeboten der Hochschuldidaktik

Das Modul Forschung und Transfer befasst sich mit den Herausforderungen des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems im digitalen Wandel und mit den Spezifika der Universität und Region Stuttgart. Neben einer regelmäßig stattfindenden Einführungsveranstaltung zu den universitätsinternen Forschungs- und Förderstrukturen werden verschiedene Workshops angeboten. Ergänzend ist auch eine individuelle Beratung möglich. Zum Erwerb des Zertifikats müssen neben der Auftaktveranstaltung mindestens zwei je eintägige Workshops belegt werden. Einige Veranstaltungen im Modul Forschung und Transfer werden nur halbtätig angeboten, zwei halbtätige Workshops ersetzen dabei einen ganztägigen.

Folgende Veranstaltungen werden im Modul Forschung und Transfer regelmäßig angeboten:

  • Forschungsdatenmanagement (halbtägig)
    Der Workshop gibt einen Überblick über Anforderungen von Forschungsförderungen, nationale (NFDI) und internationale (EOSC) Entwicklungen und die lokalen Stuttgarter Dienste und Services im Forschungsdatenmanagement. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam individuelle Lösungen entwickelt.
  • Nationale Drittmitteleinwerbung und Antragstellung (halbtägig)
    Im Workshop werden die wichtigsten deutschen Forschungsförderer und deren Anforderungen vorgestellt (DFG, BMBF etc.). Zudem werden typische Stolpersteine in der Antragstellung aufgezeigt und wie man diese umschiffen kann. Auf Wunsch kann an den Workshop eine Einzelberatung angeschlossen werden.
  • Publikationen und Open Access (halbtägig)
    Der Workshop gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Forschungsergebnisse zu publizieren und die Stuttgarter Dienste und Services zur Unterstützung bei der individuellen Publikationsstrategie. Ein besonderer Fokus liegt auf Open Access-Publikationen und den bestehenden Fördermöglichkeiten.
  • Wissens- und Technologietransfer (halbtätig)
    Wenn Forschungsergebnisse zu neuen Erkenntnissen und Erfindungen führen, stellen sich weitergehende Fragen. Wie können die eigenen Rechte an der Erfindung geschützt werden? Was ist überhaupt patentierbar und was nicht? Der Workshop informiert über die bestehenden Schutzmöglichkeiten, verschiedene Strategien und die Unterstützungsangebote der Universität Stuttgart.

Mit Fragen zum Modul Forschung und Transfer wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Dezernat Forschung und Transfer.

Modulverantwortliche:
Dr. Vanessa Hanke

Zu den aktuellen Veranstaltungen

Das optionale Modul Karriere und Weiterbildung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterentwicklung. Neben einem umfangreichen Qualifizierungsangebot zur Kompetenzerweiterung etwa in der universitären Gremienarbeit, der akademischen Selbstverwaltung oder der Wissenschaftskommunikation umfasst das Angebot In­dividualcoachings und verschiedene Formate zur beruflichen Standortbestimmung. Regelmäßig finden insbe­sondere für Juniorprofessor*innen ohne Tenure-Track auch Bewerbungs- und Berufungstrainings statt. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch individuell zugeschnittene, überfachliche Karriereplanungsgespräche an.

Das Modul kann abhängig vom jeweiligen Angebot individuell zusammengestellt werden, eine Teilnahme ist zum Erwerb des Zertifikats nicht erforderlich. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen aus diesem Modul erfolgt direkt über GRADUS.

Weiterführende Informationen zu aktuellen Veranstaltungsangeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der GRADUS-Webseite.

Modulverantwortlicher:
Dr. Jürgen Hädrich

Zu den Angeboten von GRADUS

Anmeldung

Die Teilnahme am Zertifikatsprogramm sowie der darin enthaltenen Angebote ist kostenfrei. Eine unverbindliche Anfrage für ein individuelles Beratungsgespräch oder ein Coaching können Sie über das Kontaktformular stellen.

Die Anmeldung für Veranstaltungen in den Basismodulen „Führung“ sowie „Forschung und Transfer“ erfolgt über die Weiterbildungsseite für den wissenschaftlichen Nachwuchs, für das Basismodul „Lehre“ über das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Von den veranstaltenden Einrichtungen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.   

Nachweislich erbrachte vergleichbare Leistungen können auf das Zertifikatsprogramm angerechnet werden; bitte wenden Sie sich dazu an die Programmkoordination.

Zertifikat beantragen

Schicken Sie bitte die Teilnahmebescheinigungen für die obligatorischen Veranstaltungen in den drei Basismodulen Führung, Lehre, Forschung und Transfer sowie dem optionalen Modul Karriere und Weiterbildung als gebündeltes PDF per E-Mail an die Programmkoordination, damit wir Ihnen das Zertifikat als digitale und Printfassung ausstellen können.

Rückmeldung erwünscht

Wünschen Sie sich eine Veranstaltung zu einem anderen Thema oder einen bestimmten Workshop häufiger? Haben Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für uns? Kontaktieren können Sie uns gerne über dieses Feedback-Formular. Wir werden uns im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten bemühen, Ihre Wünsche in unsere Programmplanungen einzubeziehen.

Kontakt

 

Programmkoordination

Dieses Bild zeigt Cornelia  Frank

Cornelia Frank

Dr.

Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs

Dieses Bild zeigt Manfred Bischoff

Manfred Bischoff

Prof. Dr.

Prorektor für Forschung und nachhaltige Enwicklung

Zum Seitenanfang