Qualitätsentwicklung für Lehrende

Die Stabsstelle Qualitätsentwicklung berät und unterstützt Lehrende und Studiengangsverantwortliche bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Lehre.

Die Stabsstelle Qualitätsentwicklung (QE) berät und unterstützt Lehrende und Studiengangsverantwortliche bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Lehre. Im Folgenden finden Sie alle relevanten Informationen zu den Themen:

Befragungen für

Lehrende

Die Lehrveranstaltungsbefragung kann von einzelnen Lehrpersonen genutzt werden, um sich ein Feedback der Studierenden zur eigenen Lehrveranstaltung einzuholen. Sollten Sie Rückfragen zur Lehrveranstaltungsbefragung haben, können Sie sich gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch unter 685-84294 an uns wenden. Wenn Lehrende Interesse an Didaktik-Weiterbildungen haben, unterstützt die Hochschuldidaktik.

Modulverantwortliche

Neben der Lehrveranstaltungsbefragung wird im Zweijahresrhythmus in großen Kern- und Pflichtmodulen automatisch die Online-Modulbefragung ausgelöst. Die Ergebnisse der Befragung erhalten die Modulverantwortlichen gemeinsam mit den Befragungsergebnissen der Lehrveranstaltungen, die dem Modul zugeordnet sind. Gegebenenfalls können die am Modul beteiligten Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden eine Evaluierung (Kommentierung) des Moduls vornehmen und dadurch Veränderungen anstoßen.

Studiengangsverantwortliche

Die Qualitätsentwicklung für Studiengänge setzt auf zwei verschiedenen Ebenen an. Zum einen steht eine Optimierung der Module im Vordergrund, zum anderen die Weiterentwicklung der Gesamtkonzeption des Studiengangs. Damit sich Studiengangsverantwortliche einen Überblick über die Qualität der Module ihres Studiengangs verschaffen können, verschickt die Stabsstelle Qualitätsentwicklung alle zwei Jahre Modulübersichten mit Kerndaten aus der Modulbefragung und der Lehrveranstaltungsbefragung, sowie Statistiken des Prüfungsamts. Auf der Basis der Übersichten können die Studiengangsverantwortlichen eine Bewertung vornehmen und ggf. Verbesserungen anstoßen.

Die Qualität der Studiengänge wird zusätzlich in regelmäßigen Abständen mittels Studiengangsreviews evaluiert. Die Studiengangsverantwortlichen sind gehalten turnusmäßig einen Studiengangsbericht zu verfassen, wobei sie von der Stabsstelle Qualitätsentwicklung unterstützt werden. Dieser Bericht wird von einer externen Expertin oder einem externen Experten begutachtet und anschließend gemeinsam mit dem Gutachten in der Reviewkommission diskutiert. Die Ergebnisse werden dem Studiengang als Empfehlungen zur Verfügung gestellt. Gegebenenfalls kann die Reviewkommission die Prorektorin oder den Prorektor für Lehre und Weiterbildung dazu auffordern, eine Vereinbarung zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen mit der Studiendekanin/ dem Studiendekan abzuschließen.

Die Stabsstelle Qualitätsentwicklung unterstützt zudem bei der Neuentwicklung und Einrichtung von Studiengängen. Hierzu stellen wir zum Dokumente bereit und begleiten bei Bedarf den Einrichtungsprozess.

Neues Umfrageportal für Lehrende

Zum Sommersemester 2022 führt die Stabsstelle Qualitätsentwicklung für Lehrende das Umfrageportal evasys+ ein. Das Umfrageportal evasys+ ergänzt die Befragungssoftware evasys um eine übersichtliche und nutzerfreundliche Oberfläche.

  • Mit evasys+ haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Umfragen über mehrere Semester hinweg anzeigen zu lassen, den Rücklauf aktueller Befragungen live zu verfolgen, Ihre Umfragen selbst zu öffnen und zu schließen.
  • Ab Mitte Juni 2022 wird das Befragungsportal die Funktionalität der Meldemaske ersetzen. Damit wird es auch wieder möglich sein, eigene Vorlagen für optionalen Fragen zu speichern und in kommenden Semestern wiederzuverwenden.
  • Das Durchsuchen Ihrer E-Mails nach Links zu den Meldemasken oder Umfragen sowie den Ergebnissen vergangener Semester entfällt.

Sie können sich ab sofort über Ihren ac-Account im Portal anmelden und die Umfragen der letzten fünf Jahre aufrufen. Ab Mitte Juni 2022 stehen Ihnen dann als weitere Funktionen die Ergänzung des Fragebogens um optionale Fragen und ein Wechsel zwischen Papier- und Onlineumfrage zur Verfügung.

Die Stabsstelle Qualitätsentwicklung hat eine Anleitung zu den einzelnen Anwendungen und Funktionen zusammengestellt.

Anleitung zum Umfrageportal

Anmeldung

Bei Problemen mit der Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Stabsstelle Qualitätsentwicklung.

Lehrveranstaltungsbefragung

Seit vielen Jahren wird an der Universität Stuttgart eine Evaluation der Lehre auf der Basis von Lehrveranstaltungsbefragungen durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsbefragung dient primär der Rückmeldung an die Lehrpersonen. Sie findet zur Mitte der Vorlesungszeit statt, um die Ergebnisse in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden besprechen und ggf. Verbesserungen direkt umsetzen zu können.

Der Fragebogen enthält 13 universitätsweite Fragen. Diese Fragen decken allgemeine Qualitätsmerkmale einer Lehrveranstaltung ab und sind für alle Veranstaltungstypen (Vorlesungen, Seminare, Praktika, Übungen, etc.) geeignet.

Zusätzlich können die Lehrenden sechs optionale Fragen hinzufügen. Dadurch können die Fragen gestellt werden, die die Lehrenden ganz persönlich interessieren, sowie Fragen, die nur für bestimmte Lehrveranstaltungstypen von Bedeutung sind (z.B. Fragen zu Experimenten bei Praktika, Fragen zu Vorträgen in Seminaren, Fragen zu Tafelaufschrieben in Vorlesungen, etc.)

Bereitstellung der Umfragen durch die Stabsstelle QE

  • Die Lehrveranstaltungsdaten werden zur Mitte des Semesters vom Arbeitsbereich Evaluation aus C@MPUS importiert.

Lehrende erhalten die Information zu den im Befragungsportal bereitgestellten Umfragen per E-Mail

  • Die Umfragen können im Befragungsportal eingesehen werden. Hier haben die Lehrenden die Möglichkeit folgende Anpassungen vorzunehmen:
    • Ergänzen des Kernfragebogens um optionale Fragen
      (Beachten Sie hierbei bitte, dass sich derzeit die vorgeschlagene Polung bei individuellen Fragen von der Richtung der Poltexte der Standard- und der Bibliothekfragen unterscheidet. Wir empfehlen links „trifft zu“ und rechts „trifft nicht zu“, zusätzlich aktivieren Sie bitte das Enthaltungsfeld)
    • Neuzuweisung der Befragung an eine andere Person
    • Änderung des Umfrageverfahrens, Wechsel zwischen Online- und Papierbefragungen
    • Umfrage absagen (Ausfall von Befragungen)
    • Lehrveranstaltungsfelder (Veranstaltungstyp ändern, Anzahl der Teilnehmer*innen eintragen)
  • Anleitungen zu den genannten Funktionen finden Sie auf der Webseite der QE

Durchführung der Umfrage durch die Lehrenden

A: Onlineumfrage

  • Wir empfehlen die Durchführung einer „Onlineumfrage in Präsenz“.
    Bei einer Online-in-Präsenz Umfrage wird den Studierenden in einer Präsenzsitzung/ Online Live-Veranstaltungen der QR-Code oder Link zur Umfrage zur Verfügung gestellt. Die Studierenden füllen die Umfrage vor Ort auf Ihren eigenen mobilen Endgeräten aus (Smartphone, Tablet, Notebook). Im Befragungsportal können Sie nachverfolgen, ob (fast) alle Studierenden die Umfrage ausgefüllt haben und diese direkt schließen.
  • Alternativ kann den Studierenden der Link/QR-Code asynchron zur Verfügung gestellt werden. Bspw. per E-Mail oder in ILIAS. Bei asynchronen Umfragen ist der Rücklauf in der Regel deutlich niedriger, als bei synchronen Umfragen. Durch mehrfache Erinnerungen und die Begrenzung des Befragungszeitraum kann diese verbessert werden.

B: Papierumfrage

  1. Der Fragebogen wird ausgedruckt (wenn möglich beidseitig, die 4 Eckmarkierungen müssen vollständig sichtbar sein) und in der Lehrveranstaltung verteilt.
  2. Während der Befragung sollten die Dozierenden den Raum für ca. zehn Minuten verlassen und die ausgefüllten Fragebögen danach von den Studierenden einsammeln und in einem Briefumschlag verschließen lassen.
  3. Die Fragebögen werden dann von den Studierenden per Hauspost (z.B. über das Sekretariat) an den Arbeitsbereich Evaluation in der Geschwister-Scholl-Str. 24D geschickt.
  4. Innerhalb von fünf Werktagen nach Eingang der Fragebögen steht für die Lehrenden das Ergebnis der Befragung zum Download bereit. Sobald die Fragebögen eingescannt wurden, erhalten Sie eine Mitteilung, dass die Ergebnisse im Befragungsportal für Sie bereitliegen.

Das Schließen der Umfrage, sowie Abrufen der Ergebnisse erfolgt im Befragungsportal (bei Papierumfragen wird per E-Mail über die Bereitstellung der Ergebnisse informiert.)

Der Auswertungsbericht enthält eine Präsentationsvorlage für die Diskussion der Ergebnisse in der Lehrveranstaltung.

Untenstehende Informationen beziehen sich auf die papierbasierte Befragung und treffen in einem überwiegend digital stattfindenden Semester nicht zu

  • An welche Adresse sollen die ausgefüllten Fragebögen geschickt werden?
    Per Per Hauspost an:
    AB Evaluation
    Geschwister-Scholl-Str. 24D
    70174 Stuttgart

  • Wie bediene ich die Meldemaske?
    Eine Übersicht zu den Funktionen der Meldemaske halten wir für Sie in dieser Anleitung bereit.

  • Wo erhalte ich englische Fragebögen?
    Sie können in der Meldemaske, welche Sie von uns per Email erhalten, die Sprache des Kernfragebogens auswählen. Optionale Fragen auf Deutsch und Englisch sind in der Fragenbibliothek vorhanden und können entsprechend der Frage des Kernfragebogens eingefügt werden.

  • Evaluation vor Stichtag durchführen? 
    Möchten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung schon vor Mitte des Semesters eine Befragung durchführen, so schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail (Email-Vorlage für deutsche Fragebögen) mit dem Titel der Veranstaltung, der Veranstaltungsnummer, sowie Namen und Emailadresse der Dozierenden.

  • Keine oder falsche Einladungen zur Meldemaske erhalten?
    Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Titel der Veranstaltung an den Arbeitsbereich Evaluation und wir schicken Ihnen den Link zu Ihrer individuellen Meldemaske.

  • Keine Zugangsdaten vorhanden?
    Schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail und wir schicken Ihnen gerne Zugangsdaten zu. Diese können aus datenschutzrechtlichen Gründen nur per Hauspost versandt werden. Dies dauert in der Regel zwei bis drei Tage.

  • Ab wie vielen Fragebögen findet eine Auswertung statt?
    Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Auswertungen vorgenommen, wenn fünf oder weniger Fragebögen für eine Veranstaltung ausgefüllt wurden.

  • Wie rufe ich die Befragungsergebnisse ab?
    Alle Schritte finden Sie in dieser Anleitung.

Hinweise zum Datenschutz:

  • Die ausgefüllten Fragebögen werden im Arbeitsbereich Evaluation durch ein automatisches Scannersystem ausgewertet. Nur Sie erhalten Zugang zu den Ergebnissen sowie Freifeldeinträgen Ihrer Lehrveranstaltungsbefragung. Im Rahmen der Modulevaluation werden ausgewählte Mittelwerte der einzelnen Lehrveranstaltungen verwendet.
  • Wie lange werden die Daten gespeichert? Entsprechend der Regelung in §16 der Evaluationsordnung werden die Rohdaten der einzelnen Umfragen jeweils nach dem folgenden Semester gelöscht.

Modulevaluation

Die Modulbefragung zielt im Gegensatz zur Lehrveranstaltungsbefragung verstärkt auf die Kompetenzen, welche die Studierenden in einem Modul erworben haben, ab. Außerdem werden das Zusammenspiel der verschiedenen Lehrveranstaltungen des Moduls und die Gesamtworkload im Modul erhoben. Die Modulbefragung erfolgt online jeweils zehn Tage vor der Modulprüfung, da die Studierenden erst zum Zeitpunkt der Prüfung den Kompetenzerwerb und die Lerneffekte realistisch beurteilen können. Auch die tatsächliche Arbeitsbelastung lässt sich kurz vor der Modulprüfung besser abschätzen, weil ein Großteil der Prüfungsvorbereitung oder Erstellung von Haus- und Studienarbeiten abgeschlossen ist.

Der Modulfragebogen enthält zwei Fragegruppen aus denen Indikatoren gebildet werden:

  • Lernbedingungen: Organisation, Klarheit des Modulaufbaus und über die zu erbringenden Leistungen, Kooperation der Lehrenden im Modul sowie die Abstimmung der einzelnen Lehrveranstaltungen
  • Lerneffekte: erworbenen Befähigungen, Themenüberblicke geben zu können, Themen tiefgehend zu verstehen, Problemstellungen zu bearbeiten und Inhalte kritisch zu beurteilen
  1. Allgemeine Angaben zum Modul

Im ersten Teil des Berichts sind allgemeine Informationen aus dem Modulhandbuch aufgeführt, die den Vergleich zwischen Konzeption des Moduls und studentischer Bewertung erleichtern sollen. Ebenso ist hier die Bestehensquote nach der ersten Modulprüfung aufgeführt, sofern diese Daten zum Zeitpunkt der Berichterstellung bereits vorlagen.

  1. Bestehensquoten

Im zweiten Teil erhalten die Modulverantwortlichen einen Überblick zu den statistischen Ergebnissen der Modulprüfung. Die Bestehensquote beschreibt das Verhältnis der bestandenen Prüfungen zur Anzahl der Teilnehmer/innen.

  1. Ergebnisse der Modulbefragung

Der dritte Teil besteht aus den Auswertungen der Modulbefragung. Eine Profillinie stellt die Ergebnisse dar und wird um Vergleichslinien ergänzt. Diese Vergleichslinien illustrieren die durchschnittliche Bewertung aller Module in den Studiengängen, die an diesem Modul beteiligt sind. Anschließend sind zwei Indikatoren dargestellt: Lernbedingungen und Lerneffekte. Diese Indikatoren werden aus zusammenhängenden Fragegruppen der Modulbefragung gebildet. Zusätzlich wird eine Auswertung der Fragen zur Arbeitszeitbelastung abgebildet.

  1. Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragungen

Im vierten Teil werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragungen dargestellt. Neben den Profillinien der einzelnen Veranstaltungen sind hier ebenfalls Vergleichslinien enthalten. Diese geben die durchschnittliche Bewertung von Veranstaltungen des gleichen Typs (Vorlesung, Seminar, Übung, etc.) der beteiligten Studiengänge an. Ebenfalls ist ein Überblick über die Bewertung der Arbeitszeitbelastung enthalten. 

  1. Kommentierung 

Die Kommentierung der Modulberichte ist laut Evaluationsordnung in bestimmten Fällen vorgeschrieben (EvalO, §14 (2)), kann aber auch freiwillig erfolgen. Die Kommentierung ist besonders wichtig, da Dozierende und Studierende gemeinsam die Stärken und Schwächen eines Moduls besprechen und Verbesserungsvorschläge formulieren. Die Kommentierung kann formlos erfolgen und ist an keine Vorgaben gebunden. Wichtig: Bitte geben Sie immer Modulnummer, Modulname und Name des/der Modulverantwortlichen im Dokument an.

Vorlagen zur Modulkommentierung

Modulbefragung:  Eine Online-Befragung, die kurz vor der letzten Modulprüfung durchgeführt wird und Lernbedingungen, Lerneffekte sowie den Arbeitsaufwand im gesamten Modul erfasst. Sie berücksichtigt das Zusammenspiel der verschiedenen Lehrveranstaltungen und den selbsteingeschätzten Kompetenzerwerb der Studierenden.

Modulevaluation: Wird in Form eines Kommentierungsgespräches von Modulverantwortlichen, Lehrenden und Studierenden gemeinsam durchgeführt. Die Kommentierung ist das Kernstück der Modulevaluation. Gemeinsam mit Studierenden und anderen Lehrenden diskutieren die Modulverantwortlichen die Befragungsergebnisse, die Bestehensquoten und die Lernziele des Moduls. Gemeinsam werden dann Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und der Studienkommission mitgeteilt.

Die Datengrundlage für diese Selbstevaluation bilden die Ergebnisse der Modulbefragung, die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung, die Bestehensquoten aus den Modulprüfungen und die Modulbeschreibung. Diese Informationen werden in Modulberichten zusammengefasst und den Modulverantwortlichen nach Abschluss des Moduls zur Verfügung gestellt. Zeitgleich erhält der Studiendekan / die Studiendekanin und die Studienkommission einen Überblick zu den Ergebnissen. Die Studienkommissionen können dann entscheiden, in welchen Modulen Veränderungsprozesse angestoßen werden sollen.

Leitfaden für die Modulkommentierung

Modulbefragung/ Modulberichte
  • Muss ich für die Modulbefragung einen Fragebogen erstellen?
    Nein. Der Fragebogen für die Modulbefragung wird vom Arbeitsbereich Evaluation per Email an die Studierenden gesendet. Die Befragung findet online statt und stellt für Dozierende keinen Mehraufwand dar.

  • Welche Fragen sind im Modulfragebogen enthalten?
    Eine Übersicht zu den Fragen und Indikatoren der Modulbefragung finden Sie in dieser Übersicht

  • Warum wird mein Modul befragt?
    Das Stuttgarter Evaluationsmodell sieht alle zwei Jahre für Module eine Online-Befragung der Studierenden vor, vorausgesetzt es handelt sich in mindestens einem Studiengang um ein Basis-, Pflicht- bzw. Kernmodul und es haben sich mindestens 30 Personen zur Prüfung angemeldet und es liegt ein Prüfungsdatum vor. Außerdem kann eine Befragung weiterer Module von der Studiendekanin oder dem Studiendekan veranlasst werden. Die Berichte dienen Ihrer Information.

  • Mein Modul endet nicht im in der Befragung/dem Bericht angegebenen Semester. Warum soll mein Modul trotzdem befragt werden bzw. warum bekomme ich trotzdem einen Bericht?
    Die Information darüber, wann ein Modul endet, stammt aus den in C@MPUS eingetragenen Modulinformationen. Wenn eine Befragung stattfinden soll oder Sie einen Bericht erhalten haben, gehen wir aufgrund dieser Informationen davon aus, dass das auf Ihr Modul im entsprechenden Semester zutrifft.
    Das Ende eines Moduls wird anhand dessen Start (Turnus) und Dauer bestimmt. Im folgenden Beispiel handelt es sich um ein Modul, dass in jedem Semester endet, da es sowohl im Sommer- als auch Wintersemester startet (Turnus).
    Screenshot Moduldauer
    Die Erstellung der Berichte dient ausschließlich zu Ihrer Information.
    Sollte fälschlicherweise eine Befragung geplant sein, können Sie diese absagen: Vor Start der Befragungen werden Modulverantwortliche und Studiendekan*innen informiert. Falls Ihnen hier auffällt, dass ein Modul fälschlicherweise befragt werden soll, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und nennen Sie Ihre Modulnummer.
    Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen der C@MPUS-Einträge vornehmen  dürfen. Modulbeschreibungen können von Modulverantwortlichen oder Studiendekan*innen bearbeitet werden.
    Auf der C@MPUS-Website für Beschäftigte finden Sie entsprechende Dokumentationen zur Bearbeitung von Einträgen sowie Informationen zu Bearbeitungszeiträumen.

  • Ich bin nicht die/der Modulverantwortliche. Wie soll ich vorgehen?
    Damit wir den Bericht der eigentlich verantwortlichen Person zukommen lassen können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit der Modulnummer und, falls bekannt, der oder dem eigentlich Modulverantwortlichen. Um die Zuordnung für künftige Berichte/Befragungen zu korrigieren, müssen die/der Modulverantwortliche/r oder Studiendekan*in die Modulinformationen in C@MPUS aktualisieren. Beachten Sie dabei bitte, dass das Feld "Modulverantwortliche" (sowie "Vorgesehene Dozenten") in der Modulbeschreibung reine Textfelder ohne Funktion sind. Es ist erforderlich, diese Änderung auch an per E-Mail zu melden (siehe auch C@MPUS-Dokumentation Modulbeschreibung erstellen und bearbeiten).

  • Woher stammen die Informationen zum Modul?
    Alle Informationen zu Verantwortlichen und Inhalten von Modulen stammen aus C@MPUS. Bei Fragen zu Einträgen, Änderungen oder Funktionen in C@MPUS wenden Sie sich bitte an den C@MPUS-Support. Die Mitarbeiter der Stabsstelle QE haben keine Freigabe um Einträge zu bearbeiten.

Modulkommentierung

  • Wann muss der Modulbericht kommentiert werden?
    Die Kommentierung ist ein partizipatives Verfahren und wird von Modulverantwortlichen und Studierenden, sowie Lehrenden gemeinsam durchgeführt. Der Modulbericht wird kommentiert, wenn
  1. die Studienkommission oder die Mehrheit der Studierenden einer Studienkommission eine Kommentierung verlangt oder
  2. der/die Modulverantwortliche oder eine am Modul beteiligte Lehrperson dies verlangen.
  • Ein Modulbericht soll kommentiert werden, wie kann ich Studierende kontaktieren?
    Erfolgt die Kommentierung auf Wunsch der Studienkommission, wählen die ihr angehörenden Studierendenvertreterinnen und –vertreter zwei Studierende des Moduls für eine Kommentierung aus und lassen Ihnen die Kontaktdaten zukommen.

  • Was passiert nach der Kommentierung?
    Die Kommentierungen werden von den Modulverantwortlichen an alle Studiendekaninnen und -dekane geschickt, in deren Studiengängen das jeweilige Modul eingesetzt wird. Gerne übernimmt der Arbeitsbereich Evaluation diese Weiterleitung für Sie. Hierzu schicken Sie bitte die Kommentierung mit einer kurzen formlosen Aufforderung zur Weiterleitung per E-Mail. Wenn keine Kommentierung durchgeführt werden soll, müssen Sie den Modulbericht nicht weiterleiten.

Weitere Befragungen

Die Befragungen auf Studiengangsebene basieren auf dem Bestreben, die kontinuierliche Verbesserung der Studienbedingungen in grundständigen und weiterführenden Studiengängen an der Universität Stuttgart zu sichern. Die Daten sollen helfen, eventuell kritische Punkte zu identifizieren, geeignete Maßnahmen abzuleiten sowie deren Wirksamkeit zu überprüfen.

Neueinrichtung eines Studiengangs

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat für die Erteilung der Zustimmung zur Einrichtung von Studiengängen an systemakkreditierten Hochschulen ein vereinfachtes Verfahren eingerichtet. Da bei einer Systemakkreditierung das Qualitätssicherungssystem zertifiziert wird, geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Studiengänge, die das hochschulinterne Qualitätssicherungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, die geltenden Rahmenvorgaben nachweislich erfüllen.

Das zentrale Dokument für die Einrichtung eines Studiengangs an der Universität Stuttgart ist Teil A des Studiengangsberichts. Bevor ein neuer Studiengang im Senatsausschuss für Lehre und Weiterbildung (SAL) behandelt wird, ist eine Anfrage auf Einrichtung an das Rektorat zu stellen. Der Anfrage auf Einrichtung eines neuen Studiengangs ist der Teil A Kapitel 1.1. und 1.2. des Studiengangsberichts beizufügen.

Nach Abschluss der Anfrage-Phase folgt der Antrag auf Einrichtung eines Studiengangs, der von SAL und Senat verabschiedet werden muss. Anschließend kann der Einrichtungsantrag an das MWK weitergegeben werden.

Das Formular Studiengangsbericht Teil A wird Ihnen von der Stabsstelle QE bereitgestellt.

Einrichtung eines Studiengangs

Aktualisierung Studiengangsbericht

Jeder Studiengang muss bei der Neueinrichtung ein Studiengangsprofil anfertigen, der Teil A des Studiengangsberichts entspricht. Der Bericht muss turnusmäßig aktualisiert werden, wobei vor allem Teil B (Statistische Daten und Evaluation), sowie Teil C (Stärken und Schwächen sowie Ziele und Maßnahmen) bearbeitet werden müssen.

Die im Studiengangsbericht ausgewiesenen Statistiken und Befragungsergebnisse sind jeweils mit einem Kommentarfeld versehen, in welchem die Studiendekanin/ der Studiendekan (mit Beteiligung der Studienkommission) zu den Daten Stellung nimmt. Nach einer Stärken-Schwächen-Analyse der vorliegenden Daten und Dokumente eruiert die zuständige Studienkommission konkrete Verbesserungsmaßnahmen.

Die aktualisierten Studiengangsberichte werden an das Prorektorat für Lehre und Weiterbildung geschickt, welches den Studiengangsverantwortlichen nach einer formal-organisatorischen Prüfung durch die Stabsstelle Qualitätsentwicklung eine Rückmeldung zukommen lässt.

Studiengangsreview

Das Studiengangsreview ergänzt die fakultätsinterne Qualitätsentwicklung von Studiengängen alle acht Jahre durch einen externen Blick. Der Studiengangsbericht ist die zentrale Informationsgrundlage für das Review. Er enthält die Analysen der Studienkommission zu Stärken und Schwächen des Studiengangs sowie die daraus abgeleiteten Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung.

Im Rahmen des Studiengangsreviews finden zwei Begutachtungen statt: Zum einen wird die fachlich-inhaltliche Qualität des Studiengangs von einer externen Gutachterin oder einem externen Gutachter bewertet (Fachgutachten), zum anderen überprüft die Stabsstelle Qualitätsentwicklung die durchgängige Anwendung des Stuttgarter Evaluationsmodells sowie formale Eigenschaften des Studiengangs (formal-organisatorische Prüfung).

Als Ergänzung zum Fachgutachten kann die Studiendekanin/ der Studiendekan eine Stellungnahme verfassen.

Reviewkommission

Der Senatsausschuss Lehre und Weiterbildung bildet eine Reviewkommission, die durch eine studentische Vertreterin oder einen studentischen Vertreter aus dem Studiengang ergänzt wird. Unter dem Vorsitz der Prorektorin/ des Prorektors für Lehre und Weiterbildung beurteilt die Reviewkommission den Studiengang anhand der vorliegenden Dokumente. Die Ergebnisse werden über das Prorektorat für Lehre und Weiterbildung an die Studiengangsverantwortlichen kommuniziert. Ggf. werden Vereinbarungen mit den Studiengangsverantwortlichen schriftlich festgehalten. Stuft die Reviewkommission einen Studiengang als problematisch ein, werden Follow-Up-Maßnahmen durch das Rektorat eingeleitet.

Verfahrensbeschreibung zum Studiengangsreview

Strukturierte Gespräche für kleine Studiengänge und Module

Für kleine Studiengänge und Module kann die Datengrundlage aufgrund geringer Fallzahlen nicht immer vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden. Strukturierte Gespräche ersetzen daher im Fall fehlender Daten die Standardbefragungsinstrumente. 

Handreichungen für strukturierte Gespräche:

Sollten Sie Fragen zu individuellen Befragungen haben, können Sie sich gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch unter 0711 685-84294 an uns wenden.

Antrag auf Nutzung der Befragungssoftware außerhalb der Lehrevaluation

Falls sich die geplante Befragung gezielt an aktuelle oder ehemalige Studierende der Universität Stuttgart richtet, wenden Sie sich im Vorfeld der Antragsstellung bitte an Janina Gresser (alternativ: den Arbeitsbereich Evaluation).

Nutzung der Befragungssoftware beantragen

 

Stabsstelle Qualitätsentwicklung

Geschwister-Scholl-Str. 24D, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang