Direkt zu
Als Prüfer*in und berechtigte Person können Sie in der Bearbeitungsmaske des Prüfungsplanungsservice einen neuen dezentralen Prüfungstermin anlegen und die Raumreservierung für die Prüfung vornehmen.
Allgemeines
Für dezentrale Prüfungsplanungsobjekte werden durch die Semesterübernahme automatisch Prüfungstermine ohne Termindatum angelegt. Dies reicht zwar für die Prüfungsanmeldung vollkommen aus. Allerdings haben Studierende laut Prüfungsordnung in bestimmten Prüfungen das Recht sich bis zu 7 Tage vor der Prüfung wieder abmelden zu können.
Daher tragen Sie bitte unbedingt, im Interesse der Studierenden, ein Prüfungsdatum ein!
Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise zum Eintrag von Terminen weiter unten.
Prüfungstermine anlegen, bearbeiten und löschen
Um einen dezentralen Prüfungstermin zu erstellen oder zu bearbeiten, öffnen Sie die Applikation "Mein Prüfungsmanagement" und wählen Sie bei der Organisation im Drop-down-Menü "Meine Prüfungstermine" aus. Klicken Sie anschließend auf Prüfungsplanungsservice. Danach klicken Sie auf den grauen Pfeil, um das Prüfungsplanungsobjekt (PPO) zu öffnen.
Muss ein neuer Prüfungstermin erstellt werden, klicken Sie auf das grüne Plus-Symbol ganz rechts. Es öffnet sich nun die Bearbeitungmaske für Prüfungstermine.
Möchten Sie den Prüfungstermin bearbeiten, klicken Sie ganz rechts auf den Bearbeitungsstift. In der Bearbeitungsmaske des Prüfungstermins können Sie in den jeweiligen Bereichen Änderungen vornehmen, sofern dies technisch möglich ist. Voreinstellungen können nicht überschrieben werden.
Bei dezentralen Prüfungsterminen kann die*der Prüfer*in den Termin löschen, indem sie*er das Datum und ggf. die Raumreservierung löscht und den Vorgang mit „speichern“ abschließt.
Wichtige Hinweise zu einzelnen Prüfungsarten
- wird erst angelegt, wenn der Ersttermin bereits stattgefunden hat
- wird somit nach der zentralen Prüfungsanmeldefrist angelegt
- die zentralen Fristen für Anmeldebeginn und Anmeldeende dürfen NICHT verändert werden, so dass diese in der Vergangenheit liegen
- dadurch ist die Anmeldung zu Wiederholungsterminen für Studierende nicht online möglich, sondern nur über das Prüfungsamt
- Wiederholungsprüfung im Folgesemester/-jahr: normaler Prüfungstermin!
Wichtiger Hinweis:
- Im Bereich Web-Anzeige muss das Häkchen "Anzeige für Studierende" aktiviert sein, sonst ist der Termin (und zugehörige Prüfungsergebnisse) für Studierende nicht sichtbar.
- Im Feld "Anmelde-Info" muss der Text Wiederholungsprüfung oder Zweittermin eingetragen sein. Studierende sehen den Inhalt des Feldes "Anmelde-Info" bei der Prüfungsanmeldung sowie in der Übersichtsliste ihrer angemeldeten Prüfungen.
- kann zeitgleich mit dem Ersttermin angelegt werden
- ist somit online anmeldbar
- Studierende haben die Wahl, sich entweder zum Erst- oder Zweittermin online anzumelden (Wiederholmöglichkeit nach einer 5,0/NB im Zweittermin allerdings erst im nächsten Semester oder Jahr möglich!)
Wichtiger Hinweis:
- Im Bereich Web-Anzeige muss das Häkchen "Anzeige für Studierende" aktiviert sein, sonst ist der Termin (und zugehörige Prüfungsergebnisse) für Studierende nicht sichtbar.
- Im Feld "Anmelde-Info" muss der Text Wiederholungsprüfung oder Zweittermin eingetragen sein. Studierende sehen den Inhalt des Feldes "Anmelde-Info" bei der Prüfungsanmeldung sowie in der Übersichtsliste ihrer angemeldeten Prüfungen.
Nicht online anmeldbare Prüfungen sind z. B. bestimmte Praktika oder Forschungsarbeiten. Prüfungen dieser Art müssen im Prüfungsamt angemeldet werden.
- Im Feld "Anmelde-Info" muss der Termin als nicht online anmeldbare Prüfung gekennzeichnet sein
- Die richtige Schreibweise ist wichtig! Anmeldefristen werden durch ein Skript automatisch in die Vergangenheit gesetzt.
- Die Web-Anzeige für Studierende bitte aktivieren
Raumreservierungen für Prüfungstermine
Öffnen Sie, wie oben beschrieben, die Bearbeitungsmaske für einen neuen Prüfungstermin.
Voraussetzung für eine Raumreservierung sind Eintragungen für ein Termindatum, sowie Beginn- und Ende-Zeit der Prüfung im Bereich Termin der Maske.
Bitte beachten Sie bei der Reservierung von Hörsälen die vorgegebenen Zeitfenster des Hörsaalteams für Raumanfragen:
08:00 – 10:00 Uhr
12:00 – 14:00 Uhr
16:00 – 18:00 Uhr
Klicken Sie im unteren Bereich der Bearbeitungsmaske unter Ort(e) auf den Link neue Raumreservierung.
Beginn- und Ende-Zeiten werden automatisch übernommen, müssen von Ihnen an dieser Stelle aber händisch angepasst werden, 30 Min. Vor- und Nachbereitungszeit.
Wählen Sie den gewünschten Raum aus, entweder über das Drop-down-Menü Ressource oder den Button Suche freie Räume. Bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl per Klick auf den Button Termin für diesen Raum eintragen.
C@MPUS interpretiert die geänderten Zeitangaben automatisch als Vor- und Nachbereitung. Die Anzeige in der Spalte "Status" ändert sich auf "fix", sobald der Hörsaal vom Hörsaalteam genehmigt wurde.
Speichern Sie abschließend Ihre Angaben.
FAQ zur Prüfungsverwaltung
Um die Applikation "Prüfungsmanagement" zu öffnen, benötigen Sie einen PIN-Code. Wenn Sie die Applikation das erste Mal aufrufen, dann erhalten Sie diesen in einem Pop-Up-Fenster in Ihrem Browser. Bitte notieren Sie sich diesen PIN-Code. Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an die*den Studiengangsmanager*in oder das Dezernat 3 über das Kontaktformular. Dort kann Ihnen der Pin-Code zurückgesetzt werden und Sie bekommen einen neuen Code. Diesen können Sie in den Einstellungen im Prüfungsmanagement wieder ändern.
Um in C@MPUS bestimmte Applikationen zu sehen und diese auch zu nutzen, müssen Ihre Berechtigungen in C@MPUS hinterlegt sein. Nur wenn Ihre Rolle(n) bzw. Ihre Berechtigung(en) in C@MPUS korrekt hinterlegt ist/sind, können Sie auf die jeweiligen Applikationen zugreifen. Schauen Sie sich bitte den Überblick zu Berechtigungen in C@MPUS an. Dort haben wir unter den einzelnen Themenblöcken (Räume. Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Module) aufgelistet welche Rollen welche Rechte haben. Prüfen Sie anschließend in der Applikation "Meine Berechtigungen", ob die benötigten Berechtigungen bei Ihnen auch korrekt eingetragen sind. Ist dies nicht der Fall, dann wenden Sie sich bitte direkt an die dort hinterlegten Ansprechpersonen zur Klärung Ihres Anliegens.
Die Zählung der Antritte kann manchmal etwas verwirrend sein. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zählung von mündlichen Fortsetzungsprüfungen können Fragen auftauchen. Daher eine kurze Erläuterung zum Systemverhalten.
C@MPUS zählt jeden beurteilten, gültigen Antritt zu einer Prüfung. Nicht beurteilt werden z.B. Rücktritte wegen Krankheit oder vom Prüfungsausschuss genehmigte Rücktritte. Nicht beurteilte Leistungen werden in C@MPUS mit „Q – Keine Beurteilung“ gekennzeichnet.
Wird eine mündliche Fortsetzungsprüfung angesetzt, wird dieser Antritt zunächst nicht gezählt (da diese Fortsetzungsprüfung noch nicht beurteilt ist). Erst nach Beurteilung der Fortsetzungsprüfung wird die Zählung erhöht.
Dieses Verhalten ist notwendig, da ansonsten die Erhöhung der Antrittszahl bei einer anberaumten mündlichen Fortsetzungsprüfung ggf. die max. zulässige Zahl der Antritte erreicht würde und der Studierende bereits EN (ist endgültig negativ) gesetzt werden würde.
In diesem Fall ist eine Prüfungsprotokollerstellung nur durch eine*n Sachbearbeiter*in des Dezernat 3 möglich. Hintergrund ist, dass die*der Studierende*r zwischenzeitlich das Studienfach gewechselt hat und nicht mehr immatrikuliert ist. Bitte kontaktieren Sie den Support des Dezernat 3 über das Kontaktformular.
Es besteht die Möglichkeit über den Excel-Export die Liste der Kandidaten zu erstellen und diese dann in Excel zu filtern.
Allgemeine Informationen zur Prüfungsorganisationen inkl. Formulare sind auf den Webseiten für Studierende zusammengefasst.
Kontakt
Dezernat 3 - Studium
- Weitere Informationen
- Kontakt für Fragen rund um die Organisation des Studiums und der Lehre.