Icon Meine Lehrveranstaltungen

Terminverwaltung (Anleitung)

C@MPUS Dokumentation für Beschäftigte

Neue Termine anlegen und buchen, bestehende Termine und Terminserien bearbeiten

In der C@MPUS Terminverwaltung stehen Ihnen Funktionen wie Termine erstellen, absagen oder verschieben zur Verfügung.
In der Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen neuen Termin anlegen (nur Stundenplanbeauftragte) und absagen können und was Sie dabei beachten sollten.

Aufruf über die Applikation LV-Erhebung

Öffnen Sie die Applikation "LV-Erhebung" und klicken Sie dort auf den Link in der Spalte "Zeit / Ort". In der Ansicht Lehrveranstaltungstermine können Sie, je nach Berechtigungen, über das Menüband oben verschiedene Aktionen durchführen.

Neue Termine anlegen

In der Ansicht Lehrveranstaltungstermine, können Sie über das Menüband oben entweder einen neuen Einzeltermin oder eine neue Terminserie erstellen. Es öffnet sich anschließend die Maske "Lehrveranstaltungstermin - neuen Termin erstellen".

Maske Lehrveranstaltungstermin: neuen Termin erstellen
Maske Lehrveranstaltungstermin: neuen Termin erstellen

Ort/Raum ist bekannt

Schritt 1: Eingabe des Orts über die Schnellsuche und Kollisionsprüfung

Ist der verfügbare Raum bereits bekannt, dann können Sie diesen direkt über die Schnellsuche in die Maske eingeben und anschließend alle weiteren Angaben zum Termin machen. Es folgt die anschließende Kollisionsprüfung durch das System, um Doppelbelegungen zu vermeiden.

Schritt 2: Status prüfen

Je nach Berechtigungsprofil für den Raum, ist der erstellte Termin entweder im Status

  • fix: der Termin ist fest gebucht oder
  • geplant: der Termin ist nicht fest gebucht. Die Raumverwaltenden müssen dies noch bestätigen.

Fixe und geplante Termine werden veröffentlicht und können in der Ansicht "Lehrveranstaltungstermine" eingesehen werden.

Schritt 3: E-Mail Benachrichtigung

Raumverwaltende werden über die Erstellung eines Wunschtermins per Mail benachrichtigt. Wer der Raumverwalter für den von Ihnen gewählten Raum ist, entnehmen Sie der Maske "Neuen Termin erstellen" unter dem Punkt "Ort (Details/ Kontaktperson)".

Ort/ Raum ist nicht bekannt

Schritt 1: Suche nach freien Räumen

Klicken Sie in der Maske im Menüband oben auf die Aktion Suche freie Räume. In der sich öffnenden Maske "Suche freie Ressourcen" können Sie Ihre Angaben eintragen. Bitte beachten Sie dabei:

  • Das Suchfeld "Kategorie" sollte auf Raum gesetzt werden, um über alle Raumarten zu suchen.
  • Setzen Sie den Haken bei "Wunschtermin" unter "sonstige Optionen", wenn Sie nur nach Räumen suchen möchten, die zu dieser Zeit verfügbar sind. 
  • Die Suche kann nach Ausstattungen (z. B. Beamer) eingeschränkt werden. Man kann mehrere Ausstattungen auswählen, indem man die Strg-Taste beim Klicken gedrückt hält.

Klicken Sie abschließend auf den Button Suchen.

Schritt 2: Ergebnisliste und Kollisionsprüfung

Wenn die Suche abgeschlossen ist, wird Ihnen eine Ergebnisliste angzeigt. Von dieser Liste kann genau ein Raum ausgewählt werden, der dann in die Terminmaske übernommen wird. Je nach Suchoptionen werden ggf. auch Räume angezeigt, bei denen es bei einigen Terminen der Terminserien zu Kollisionen kommt (siehe rechte Spalten). Bitte prüfen Sie daher bei Terminserien, ob der gefundene Raum auch an allen Terminen verfügbar ist.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl über den Button Zuordnen.

Schritt 3: Status prüfen

Je nach Berechtigungsprofil für den Raum, ist der erstellte Termin entweder im Status

  • fix: der Termin ist fest gebucht oder
  • geplant: der Termin ist nicht fest gebucht. Die Raumverwaltenden müssen dies noch bestätigen.

Fixe und geplante Termine werden veröffentlicht und können in der Ansicht "Lehrveranstaltungstermine" eingesehen werden.

Schritt 4: E-Mail Benachrichtigung

Raumverwaltende werden über die Erstellung eines Wunschtermins per Mail benachrichtigt.  Wer der Raumverwalter für den von Ihnen gewählten Raum ist, entnehmen Sie der Maske "Neuen Termin erstellen" unter dem Punkt "Ort (Details/ Kontaktperson)".

Termine verwalten

Klicken Sie in der Liste der Lehrveranstaltungen unter der Spalte "Zeit/Ort" auf "W" für Wintersemester/ "S" für Sommersemester. Es öffnet sich die Liste der Lehrverantsaltungstermine.

Termine können abgesagt (werden noch angezeigt) oder gelöscht werden, indem Sie angehakt werden und anschließend auf Absagen oder Löschen geklickt wird.

Erstellende und Teilnehmende werden darüber per Mail benachrichtigt.

Termine können verschoben werden, indem Sie das Datum anklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster, klicken Sie hier direkt auf den Button verschieben. Im neuen Fenster können Sie die gewünschten Änderungen eintragen und speichern.

Erstellende und Teilnehmende werden darüber per Mail benachrichtigt.

Um Terminserien zu bearbeiten klicken Sie bei einem Termin der Terminserie in der Spalte "Serie" auf das S.

Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Angaben zur Terminserie. Hier können Sie über die jeweiligen Buttons die Terminserie Absagen, Löschen, Löschen + Erstellen (alter Termin wird als Vorlage verwendet) oder Verschieben.

Wählen Sie die Aktion Verschieben aus, müssen Sie im nächsten Fenster den Reiter Ändern anklicken, bevor Sie weitere Änderungen vornehmen (siehe Screenshot). Klicken Sie anschließend auf den Button Weiter zur Vorschau. Sie erhalten nun eine Übersicht über alle Termine, die Sie mit dem Button markierte Termine verschieben bestätigen können. Die Terminserie hat nun den neuen Raum zugewiesen bekommen und befindet sich wieder im Status "geplant", da der*die Raumverwaltende*r des neuen Raums den Termin bestätigen muss.

Bitte beachten Sie beim Verschieben: 

  • Daten auf Terminebene bleiben erhalten.
  • Nur bestehende Termine werden verschoben. Lücken in Terminserien bleiben erhalten.
  • Empfohlen, wenn Termine der Serie unterschiedlich sind.
  • Keine Raumsuche möglich.

Wählen Sie die Aktion Löschen + Erstellen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Daten auf Terminebene gehen verloren (z. B. Terminvortragende, Kontaktperson, Lerneinheit).
  • Löcher in der Serie können aufgefüllt werden (z. B. bei Ausfallterminen).
  • Empfohlen, wenn alle Termine der Serie gleich sind.
  • Suche nach neuem Raum leicht möglich.

Über das Menüband oben unter "Aktionen" können Sie auswählen, dass innerhalb einer Lehrveranstaltung, Termine zwischen LV-Gruppen getauscht werden.

Über das Menüband oben unter "Aktionen" können Sie auswählen, dass innerhalb einer Lehrveranstaltung oder über Lehrveranstaltungen hinweg, Termine zwischen LV-Gruppen kopiert werden. Hierdurch entstehen Raumkollisionen, falls nachträglich nicht ein Termin gelöscht wird.

Im sich öffnenden Fenster können Sie die Quelltermine und Zielgruppen auswählen. In einem zweiten Karteiblatt können Sie optional Ort und Zeit ändern.

Über das Menüband oben unter "Aktionen" können Sie die Aktion Termine und/oder Gruppen aus Vorjahr kopieren durchführen, damit Einzeltermine, die durch die Semesterübernahme nicht kopiert wurden, wiederhergestellt werden.

Wichtige Hinweise

Die 3 wichtigsten Kollisionsprüfungen sind:

  1. Termin darf nicht erstellt werden wegen Kollisionen mit Terminen im selben Raum. Bei Terminserien kann man dann ggf. auch nur kollisionsfreie Einzeltermine anfragen/buchen.
  2. Es gibt Kollisionen mit Terminen anderer Pflicht-LVs im selben empfohlenen Semester.
  3. Der Termin liegt außerhalb des Semesters der Lehrveranstaltung.

Je nach Fall und Berechtigung können Sie Ihre Auswahl mit dem Button Trotzdem eintragen bestätigen.

In der Maske "Neuen Termin erstellen" unter dem Punkt "Ort" können Sie in der Zeile "Filter" das Drop-down-Menü aufklappen. Wählen Sie bei "Filter" Ort-Platzhalter aus und legen Sie anschließend unter der Zeile "Ressource" das Benutzer*innen-Profil fest.

Es muss außerdem ein Anfangs- und Enddatum sowie eine Start- und Endzeit angegeben werden. Falls weder Zeit noch Ort bekannt ist, empfehlen wir die Angabe des letzten Semestertags von 00:00 bis 23:59 Uhr.

Online-Termine

Online-Termine sind eine spezielle Form von Platzhalterterminen. Hierzu können Sie unter der Zeile "Ressource" entweder den Eintrag Online, Online--Live-Termin oder Online--Selbststudium wählen. 

Terminserien werden bei der Semesterübernahme vollständig wiederhergestellt, d. h. ins neue Studienjahr kopiert. Voraussetzung dafür ist, dass die Terminserie mindestens drei Termine enthält. Im Falle von abgesagten oder gelöschten Terminen im Vorsemester, kann es zu Lücken in der übernommenen Terminserie und dadurch eventuell zu Doppelbelegungen von Räumen kommen. Bitte überprüfen Sie deshalb nach der Semesterübernahme, ob alle Termine korrekt eingetragen sind. 

Gelöschte Termine und Terminserien, bei denen alle Termine einer Serie gelöscht oder abgesagt wurden, werden nicht kopiert.

FAQ zur Lehrveranstaltungsverwaltung

Bei inhaltlichen Fragen dazu kontaktieren Sie den C@MPUS-Support (Semesterübernahme) oder das Hörsaalmanagement (Doppelbelegungen von Räumen).

  1. Lehrveranstaltungen können zu mehreren Modulen gehören. Aus diesem Grund ist nicht klar, welche Modulbeschreibung in die Lehrveranstaltung kopiert werden soll.
  2. Module können aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Es stellt sich die Frage, ob der gleiche Text in die Vorlesung, die Übung und das Praktikum kopiert werden soll. Bei zweisemestrigen Modulen würde zudem der gleiche Text für die Lehrveranstaltungen des Winter- und Sommersemesters kopiert werden, obwohl diese inhaltlich unterschiedliche Themen behandeln.

Nein, Studierenden wird der Bereich "Angaben zur Prüfung" nicht angezeigt.

Folgende Ursachen können vorliegen, warum eine Person nicht auffindbar ist:

  1. Falls der Vertrag mit der Person noch nicht zu Stande gekommen ist: Erfassen Sie eine Planstelle und ordnen Sie diese der Lehrveranstaltung zu. Ersetzen Sie die Planstelle durch die reale Person, sobald diese im System ist.
  2. Falls die Person von einer Kooperationseinrichtung kommt, z. B. Universität Hohenheim, Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Staatliche Seminare: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person mit Titel, Geburtsdatum und Kooperationseinrichtung an das Dezernat I.
  3. Falls die Person bereits im Ruhestand ist und noch unterrichtet: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person dem Dezernat IV (Personal). Bei Professor*innen im Ruhestand wird ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis an der Fakultät erstellt.

Ja, die gewählte Option wird von Wintersemester zu Wintersemester und von Sommersemester zu Sommersemester kopiert.

Kontakt

 

Dezernat 3 - Studium

Zum Seitenanfang