Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Aktuelle Förderausschreibungen
Wer berät Sie?
Koordinierte Programme fördern Kooperation und Strukturbildung durch überregionale (auch internationale) Zusammenarbeit auf besonders aktuellen Arbeitsgebieten sowie durch Bündelung des wissenschaftlichen Potenzials an einem Hochschulort.
Anträge auf Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs oder Forschungsgruppen müssen grundsätzlich dem Forschungsrat vorgestellt werden. Die Anträge müssen spätestens vier Wochen vor der betreffenden Sitzung des Forschungsrates bei der Abteilung 12 Nationale Forschungsförderung eingereicht werden.
Die Abteilung Project Office und wissenschaftlicher Nachwuchs berät Sie zu inhaltlich-wissenschaftlichen Fragestellungen in der Antragsphase. Die Abteilung ist auf nationale Fördermittelgeber spezialisiert (u.a. DFG, Bund, Stiftungen und Land). Schwerpunkte bilden hierbei Verbundprojekte und Formate für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Zusätzlich ist die Geschäftsstelle für den Forschungsrat und die Ethikkommission in der Abteilung verankert.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Ansprechpersonen
Dr. Martin Hummel
Nicole Bach
Dr. Courtney Burrell
Julia Mauser
Dr. Natascha Verhagen
Die Abteilung Nationale Forschungsförderung unterstützt Sie bei der Antragstellung und Projektadministration von Drittmitteln Nationaler Fördermittelgeber wie DFG, Bund und Stiftungen/Vereine. Der Fokus liegt auf der Beratung administrativer und finanztechnischer Fragen. Darüber hinaus legt sie Grundsätze für die Antragsstellung fest und erstellt entsprechende Muster, die Sie im Formularservice finden.
Im Bereich der koordinierten Programme der DFG (Sonderforschungsbereiche/ Transregios/ Graduiertenkollegs/ Forschungsgruppen) stimmt die Abteilung das Antragstellungsverfahren und die Begleitung der Antragstellenden an der Universität Stuttgart ab.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Ansprechpersonen
Birgit Harrer
Tunc Dural
Walter Gabele
Carmen Hennebach
Ina Rebele
Monica Weiser-Suhr
Das EU-Büro unterstützt Sie bei der Antragstellung und Durchführung von Forschungsvorhaben der EU (u.a. Horizon Europe) sowie weiterer internationaler Fördergeber.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Ansprechpersonen
Saskia Zocher
Heike Kaliski
Regina Schlotz
Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Forschungsrecht unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung im Rahmen von Forschungsvorhaben und anderen Drittmittelprojekten, zum Beispiel Geheimhaltungsvereinbarungen, Forschungsverträgen, Kooperationsvereinbarungen im Rahmen von Verbundprojekten sowie Vereinbarungen zur Verwertung von Ergebnissen.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Ansprechpersonen
Dr. Kristin Philipp
Björn Anders
Selda Aydin
Dr. Claudia Klumpp
Melanie Watzka-Niebergall
Simone Traber (Administration)
Die Abteilung Wissens- und Technologietransfer ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Universität Stuttgart zur Erfassung, Verwaltung und Kommerzialisierung von Erfindungen, Schutzrechten sowie anderem Geistigen Eigentum, beispielsweise Software. Hierbei wird eng mit Wissenschaftler*innen und Instituten, anderen Stellen der Universität Stuttgart sowie mit unterschiedlichen externen Partnern zusammengearbeitet. Die Abteilung informiert und berät Sie zum Umgang mit Geistigem Eigentum (Umsetzung IP-Strategie). Insbesondere bei Erfindungen übernimmt sie die Begleitung und Steuerung des Verfahrens von der Erfindungsmeldung über die Schutzrechtsanmeldung und das (Mit-)Verhandeln von Verträgen bis zur Verwertung.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Ansprechpersonen
Dr. Ralf Kaun
Tobias Artzt
Andrea Pelzer
Valeria Spielmann
Die Servicestelle Gender & Diversity Consulting bietet Ihnen umfassende Beratung zur Integration von Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Diversity in Ihre Forschungsanträge. Zudem unterstützt die Servicestelle DFG-Forschungsverbünde und Exzellenzcluster bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Poolings der DFG-Chancengleichheitsmittel. Darüber hinaus entwickeln wir Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung im Bereich Gender und Diversity sowie zur diversitätsorientierten Karriereförderung von Wissenschaftlerinnen.
Sie planen einen DFG-Verbundantrag oder ein EU-Projekt und fragen sich, wie Sie die Anforderungen der DFG und der EU im Hinblick auf Diversität und Gleichstellung erfüllen sollen? Die Leitfäden „Diversität und Gleichstellung in Forschungsanträgen“ geben Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und mögliche Nachteilsausgleiche der DFG und EU sowie Anregungen zur Gestaltung eines diversitätsorientierten Antrags. Bei Interesse, Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Manuela Schlummer-Held, Referentin Gender & Diversity Consulting.
Allgemeiner Kontakt:
E-Mail Gender & Diversity Consulting
E-Mail Pooling
Ansprechpersonen:
Manuela Schlummer-Held (Antragsberatung)
Katharina Wilhelm (Antragsberatung)
Sabrina Schopf (Pooling)
Das FoKUS Forschungsdatenkompetenzzentrum Universität Stuttgart bündelt und koordiniert die Kompetenzen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Universität Stuttgart über eine zentrale Kontaktstelle. Das Kompetenzzentrum steht für alle Fragen rund um Forschungsdaten und Forschungssoftware zur Verfügung, von der Planung über die Verwaltung bis hin zur Veröffentlichung und Archivierung von Daten und Software. FoKUS bietet individuelle Beratung und Schulungen und koordiniert den Aufbau einer FDM-Infrastruktur. Das
Die Forschungsdaten-Policy bietet Leitlinien für Wissenschaftler*innen und Kooperationspartner.
Allgemeiner Kontakt
E-Mail
Tel.: +49 711 685-88028
Es liegt im Interesse der Universität Stuttgart und der Autor*innen von forschungsbezogenen Veröffentlichungen, dass Publikationen und Zitationen eindeutig zugeordnet werden. Dadurch wird die persönliche Leistungsbilanz der Forschenden optimiert und die Reputation der Universität gesteigert. Die Publikationsrichtlinie der Universität Stuttgart gibt den Autor*innen von Publikationen Hilfestellungen wie die Universität korrekt zu benennen ist und wie Sie als Autor*in sicherstellen können, das Ihre Publikation Ihnen persönlich zugeordnet werden kann (Identifikationsmanagement). Darüber hinaus finden Sie hier die wichtigsten Anlaufstellen für Ihre Fragen rund um das Thema Publizieren.
Die Universitätsbibliothek berät und unterstützt Autor*innen
Kontakt
Ansprechperson für allgemeine Fragen:
Stefan Drößler
+49 711 685-83509
zu ORCID:
Sibylle Hermann
+49 711 685-82502
zu Open Access Publikationen:
Stefan Drößler
+49 711 685-83509
zur Unibibliografie:
Jens Müller
+49 711 685-83523
Benötigen Sie Hilfe beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten? Schauen Sie nach Angeboten bei:
Die Universität Stuttgart bietet Ihnen als Nachwuchswissenschaftler*in sehr gute Bedingungen für Ihre Forschung und unterstützt Sie bei Ihren nächsten Karriereschritten.
Die Graduierten-Akademie GRADUS ist die zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart zur Förderung der Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet vielfältige Qualifizierungs-, Informations- und Beratungs-, sowie Mentoring-Angebote.
Häufig gestellte Fragen zu Drittmittelprojekten
Insbesondere beim ersten Drittmittelantrag gibt es meist viele offene Fragen. Gerne berät Sie dazu ganz individuell die Abteilung 11 Project Office und Wissenschaftlicher Nachwuchs zu nationalen Anträgen sowie die Abteilung 13 Europäische und Internationale Forschungsförderung (EU-Büro) zu EU und internationalen Anträgen.
Die Vorgaben des Drittmittelgebers hinsichtlich der Strukturierung des Antrags, der maximalen Seitenanzahl und weiteren Formatvorgaben (Schriftgröße etc.), sind einzuhalten. Die dem Projektantrag zugrunde liegende Forschungsfrage ist klar und verständlich zu formulieren, der Stand der Forschung darzustellen sowie die Ziele des beantragten Projekts inklusive der verwendeten Methoden zu ihrer Erreichung.
Bei der Aufstellung des Finanzierungsplans sind je nach Fördermittelgeber unterschiedliche Kostensätze zu verwenden. Bei einem DFG Antrag beachten Sie bitte die aktuellen DFG Personalmittelsätze, für Bundesanträge (2021 ff) verwenden Sie das Dokument zur Personalkostenkalkulation im Formularschrank (intern).
Anträge des Landes Baden-Württemberg und Anträge von Stiftungen orientieren sich in der Regel an den Personalmittelsätzen der DFG oder ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung.
Bei weiteren Fragen zu Ihrem Finanzierungsplan wenden Sie sich gerne an die Abteilung 12 Nationale Forschungsförderung. Sofern ein Antrag Eigenmittel der Universität beinhaltet oder bei Anträgen in den koordinierten Programmen der DFG kontaktieren Sie die Abteilung 12 bitte grundsätzlich vor einer Antragsstellung.
Im Fall von Budgetfragen zu EU oder internationalen Forschungsanträgen wenden Sie sich bitte an die Abteilung 13 Europäische und Internationale Forschungsförderung (EU-Büro). Je nach Ausschreibung und Fördermittelgeber sind unterschiedliche Personalkostensätze zu berücksichtigen.
Die DFG betont, dass im Grundsatz immer dann die Stellungnahme der örtlich zuständigen Ethikkommission erforderlich ist, wenn in Ihrem Forschungsprojekt die Durchführung von Untersuchungen am Menschen, an identifizierbarem menschlichem Material oder an identifizierbaren Daten geplant ist.
Die Kommission Verantwortung in der Forschung der Universität Stuttgart prüft und beurteilt auf Ihren Antrag hin die ethische Zulässigkeit des Forschungsvorhabens. Die nächsten Sitzungstermine der Kommission sowie der Ablauf bei Gesuchen an die Kommission finden Sie auf der Webseite der Kommission.
Die Universität Stuttgart kooperiert mit ausländischen Hochschulen in Forschung und Lehre. Dabei können internationale Forschungskooperationen, Dienstreisen, Exporte von wissenschaftlichen Geräten, die Entwicklung neuer Technologien oder die Zusammenarbeit mit Gastwissenschaftler*innen von Beschränkungen der Exportkontrolle betroffen sein. Wenn in Ihrem Projekt ein Austausch mit Personen oder Institutionen aus Drittstaaten vorgesehen ist, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Exportkontrolle der Universität Stuttgart, da eventuell eine behördliche Genehmigung eingeholt werden muss.
Die rechtsverbindliche Unterschrift unter Forschungsanträgen leistet die Zentrale Verwaltung. Wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner*innen:
- Für die Unterzeichnung von Bundesanträgen an die Abteilung 12 Nationale Forschungsförderung
- Für die Unterzeichnung von Forschungsanträgen, die über die Hochschulleitung eingereicht werden (bspw. Land, Stiftungen) an Nicole Bach
Ihre Drittmittelanzeige können Sie über das Forschungsinformationssystem (FIS) einreichen. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Webseite des Informations- und Kommunikationszentrums (nur intern aufrufbar). Falls Sie Fragen zum FIS haben, wenden Sie sich gerne an die Referentin für das Forschungsinformationssystem, Julia Mauser.
Kontakt
Dezernat 1
Forschung und Transfer
Geschwister-Scholl-Str. 24B, 70174 Stuttgart
- Weitere Informationen
- +49 711 685 82147
- E-Mail schreiben
- Leitung: Dr. Vanessa Hanke
Standort Vaihingen
- +49 711 685 82258
- E-Mail schreiben
- Erstkontakt: Ina Rebele