Die Policy regelt...
- ob Einheiten und Informationsanbieter einen eigenen Webauftritt bekommen,
- in welcher Form die Webdomain oder eine URL gebildet wird,
- ob das Corporate Design der Universität Stuttgart zu verwenden ist.
Die Webdomain- und Websitepolicy ist die verbindliche Grundlage für die Um- und Neuerstellung aller Webauftritte. Die Policy wurde am 19. Juni 2018 vom Rektorat verabschiedet und am 20. Juni 2018 vom Erweiterten Rektorat zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die Abteilung Neue Medien in Forschung und Lehre (NFL) sowie die Hochschulkommunikation bieten unterstützende Maßnahmen bei der Umsetzung von Webauftritten und prüfen die Einhaltung einheitlicher struktureller Vorgaben.
Die Tabelle der Webdomain- und Websitepolicy dient als Entscheidungsgrundlage für Anträge zu neuen Webauftritten und Webdomains.
Vergabe von Domains
Die Vergabe von Domains für Webauftritte ist eng verbunden mit der Einführung einer einheitlichen Webseitenstruktur. Einige Einheiten dieser Webdomain- und Website-Policy müssen, anderen können eine Webseite bei IZUS/TIK hosten.
Mit dem Webrelaunch der zentralen Webseiten im Jahr 2017 bekam die Universität drei gemeinsame nutzer- und zielgruppenorientierte Webauftritte. Das sind die Seiten hinter den Webdomains https://www.uni-stuttgart.de, https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de, https://www.student.uni-stuttgart.de. Die eingeflossenen Inhalte stammen von Diensten und Abteilungen der Zentralen Verwaltung. In Zukunft sind alle Webinhalte der Dezernate der Zentralen Verwaltung in diese zentralen Webseiten der Universität zu überführen und zu pflegen. Gleiches gilt für Vertretungen wie die Schwerbehindertenvertretung oder die Gleichstellungsbeauftragte, die Studierende und Beschäftigte als Zielgruppe haben.
Fakultäten und Institute erhalten jeweils einen eigenen Webauftritt bei der Universität Stuttgart. Abteilungen bzw. Lehrstühle bekommen keinen eigenen Webauftritt, sondern stellen ihre Inhalte auf dem Auftritt der übergeordneten Einheit dar.
Eine Zentrale Einrichtung erhält einen eigenen Webauftritt, sofern sich ihre Inhalte und Informationsangebote nicht auf den zentralen Webseiten abbilden lassen.
Kurz-URLs als Weiterleitungen sind erlaubt. Sie dienen der Nutzerfreundlichkeit. Anwendungsgründe sind eine häufige Verwendung außerhalb des Webs, etwa in gedruckten Broschüren, auf Plakaten oder in telefonischer Beratung,
z. B. uni-stuttgart.de/zsb
leitet weiter auf www.uni-stuttgart.de/studium/beratung/zsb/
.
Der WWW-Service des TIK richtet auf Anfrage Kurz-URLs nach Freigabe durch die Hochschulkommunikation nach bestimmten Kriterien ein:
- Kürze: Die Kurz-URL muss signifikant kürzer sein als die Adresse der Seite, auf die sie verweist.
- Nutzbarkeit: Kurz-URLs sollten auf Übersichtsseiten verweisen. Nutzende können von dort aus zu einzelnen Themen und Inhalten weiter navigieren.
- Eindeutigkeit: Aus der Kurz-URL geht grob hervor, auf welche Inhalte sie verweist. Generische Adressen (wie uni-stuttgart.de/anglistik), die für verschiedene Dinge (wie Studiengang, Abteilung, Forschungsgebiet) stehen können, werden nicht vergeben.
- Sparsamkeit: Pro Einzelseite im Web darf es nicht mehr als eine Kurz-URL geben.
- Einheitlichkeit: Als Domain steht „uni-stuttgart.de“ zur Verfügung.
Bei mehreren Begriffen ist der Bindestrich („-“) als Worttrenner zu verwenden (z. B.uni-stuttgart.de/service-beamte
).
Zum Beantragen einer Kurz-URL nutzen Sie das Formular „Short-URL beantragen“ beim TIK.
Corporate Design
Das Corporate Design der Universität Stuttgart wird im Corporate-Design-Manual beschrieben. Weiterführende Informationen sowie Vorlagen zum Download finden Sie auf unserer Informationsseite zum Corporate Design.
Webstyleguide
Informationen zu Gestaltungsgrundlagen sowie zu Struktur und Aufbau der Webseiten finden Sie in unserem Redaktionsleitfaden und Webstyleguide.
Content-Management-System (CMS)
Die Erstellung und Pflege der Webauftritte, die der Außendarstellung der Universität Stuttgart und ihrer Einrichtungen dienen, erfolgt über das Content-Management-System OpenCms.
Ihre Website- oder Webdomain-Anfrage

Ulrich Fries
Redakteur, PR-Beratung IT-Projekte und ‑Systeme

David Boehringer
Dr.Abteilungsleiter NFL