Icon Applikation Prüfungsmanagement in C@MPUS

Prüfungsplanungseigenschaften bearbeiten

C@MPUS Dokumentation für Beschäftigte

Prüfungseigenschaften überprüfen und bearbeiten.

Start der Prüfungsorganisationsphase

Mit einer Rundmail werden die Prüfer*innen und berechtigten Personen informiert, dass die Prüfungsorganisationsphase beginnt. Diese Mail enthält die wichtigsten Eckdaten und Hinweise zur Prüfungsorganisation. Die Mail wird für das Sommersemester Ende März, für das Wintersemester Ende September versandt. Alle diesbezüglichen Fristen und Termine finden Sie auf der Seite Organisation von Studium und Lehre.

Prüfungsplanungseigenschaften bearbeiten

Prüfungsplanungsobjekte (PPO), die die Prüfungsplanungseigenschaften beinhalten, werden mit der Semesterübernahme jeweils von Winter- auf Wintersemester und von Sommer- auf Sommersemester kopiert und im Prüfungsplanungsservice angezeigt.

Was ist zu tun?

Während des Zeitraums der Prüfungsorganisationsmeldung überprüft der*die Prüfer*in (Applikation Mein Prüfungsmanagement  - Prüfungsplanungsservice), der*die Modulverantwortliche*r oder Studiengangmanger*in (Applikation Meine Module) in C@MPUS das Prüfungsplanungsobjekt (PPO) hinsichtlich Prüfungsmodus (dezentral/zentral/Prüfung findet nicht statt), Prüfungsdauer, Verkettungen mit anderen Prüfungen und eventuellen Hilfsmitteln.

Beispielansicht Prüfungsplanungsservice
Beispielansicht Prüfungsplanungsservice

Klicken Sie in der Anwendung "Prüfungsplanungsservice" auf den Bearbeitungsstift neben der jeweiligen Prüfung um die Prüfungsplanungseigenschaften zu bearbeiten. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Bearbeitungsmaske.

Sollte für Ihre Prüfung kein Prüfungsplanungsobjekt (PPO) vorhanden sein, können Sie per Klick auf das grünes Plus grüne Plus-Symbol ganz links ein neues Prüfungsplanungsobjekt (PPO) anlegen. Es öffnet sich die Bearbeitungsmaske.

  • Prüfungsorganisationsform: zentral (Prüfung wird vom Prüfungsamt organisiert), dezentral oder "findet dieses Semester nicht statt"
  • Titel: über den Bearbeitungsstift können Sie ggf. nach der gewünschten Prüfung suchen und die Daten übernehmen
  • Prüfer*in: bei Kombiprüfungen zwei oder mehrere Prüfer*innen
  • Bemerkung Prüfungsplanungsservice: Informationen für das Prüfungsamt zur Planung des zentralen Termins (nur intern sichtbar)
  • Hilfsmittel: sind für Studierende unter "Weitere Details zur Prüfung → Prüfungsplanungsservice" in der Studierenden-Applikation "Meine Prüfungstermine" sichtbar 
  • Bemerkung Prüfungsplan: sind für Studierende unter "Weitere Details zur Prüfung → Prüfungsplanungsservice" in der Studierenden-Applikation "Meine Prüfungstermine" sichtbar 
  • Anzahl der externen Anmeldungen: Wenn nicht in C@MPUS verwaltete Studierende an der Prüfung teilnehmen, tragen Sie bitte die Anzahl ein.
  • Buchstabenaufteilung: aktivieren, wenn gewünscht

Wichtige Hinweise

Bitte kontrollieren Sie Ihre Prüfungen, ob die nachfolgenden Bedingungen erfüllt werden:

  • Für jede zentrale, dezentrale und jede nicht stattfindende Prüfung muss ein Prüfungsplanungsobjekt (PPO) existieren.
  • Zentrale Prüfungstermine unterliegen der Zuständigkeit des Prüfungsamts, für dezentrale Prüfungstermine sind allein die Prüfer*innen bzw. berechtigten Personen verantwortlich.
  • Kombiprüfung: Modulverantwortliche legen für zwei oder mehrere Prüfer*innen ein gemeinsames Prüfungsplanungsobjekt (PPO) an, auf das alle im Objekt angegebenen Prüfer*innen sowie die berechtigten Personen zugreifen können. Es wird nur ein gemeinsamer Prüfungstermin angelegt.
  • Für Abschlussarbeiten sowie SQ-Veranstaltungen werden weder Prüfungsplanungsobjekte (PPO) noch Prüfungstermine angelegt.

FAQ zur Prüfungsverwaltung

Um die Applikation "Prüfungsmanagement" zu öffnen, benötigen Sie einen PIN-Code. Wenn Sie die Applikation das erste Mal aufrufen, dann erhalten Sie diesen in einem Pop-Up-Fenster in Ihrem Browser. Bitte notieren Sie sich diesen PIN-Code. Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an die*den Studiengangsmanager*in oder das Dezernat 3 über das Kontaktformular. Dort kann Ihnen der Pin-Code zurückgesetzt werden und Sie bekommen einen neuen Code. Diesen können Sie in den Einstellungen im Prüfungsmanagement wieder ändern. 

Um in C@MPUS bestimmte Applikationen zu sehen und diese auch zu nutzen, müssen Ihre Berechtigungen in C@MPUS hinterlegt sein. Nur wenn Ihre Rolle(n) bzw. Ihre Berechtigung(en) in C@MPUS korrekt hinterlegt ist/sind, können Sie auf die jeweiligen Applikationen zugreifen. Schauen Sie sich bitte den Überblick zu Berechtigungen in C@MPUS an. Dort haben wir unter den einzelnen Themenblöcken (Räume. Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Module) aufgelistet welche Rollen welche Rechte haben. Prüfen Sie anschließend in der Applikation "Meine Berechtigungen", ob die benötigten Berechtigungen bei Ihnen auch korrekt eingetragen sind. Ist dies nicht der Fall, dann wenden Sie sich bitte direkt an die dort hinterlegten Ansprechpersonen zur Klärung Ihres Anliegens. 

Die Zählung der Antritte kann manchmal etwas verwirrend sein. Insbesondere im Zusammenhang mit der Zählung von mündlichen Fortsetzungsprüfungen können Fragen auftauchen. Daher eine kurze Erläuterung zum Systemverhalten.

C@MPUS zählt jeden beurteilten, gültigen Antritt zu einer Prüfung. Nicht beurteilt werden z.B. Rücktritte wegen Krankheit oder vom Prüfungsausschuss genehmigte Rücktritte. Nicht beurteilte Leistungen werden in C@MPUS mit „Q – Keine Beurteilung“ gekennzeichnet. 

Wird eine mündliche Fortsetzungsprüfung angesetzt, wird dieser Antritt zunächst nicht gezählt (da diese Fortsetzungsprüfung noch nicht beurteilt ist). Erst nach Beurteilung der Fortsetzungsprüfung wird die Zählung erhöht.

Dieses Verhalten ist notwendig, da ansonsten die Erhöhung der Antrittszahl bei einer anberaumten mündlichen Fortsetzungsprüfung ggf. die max. zulässige Zahl der Antritte erreicht würde und der Studierende bereits EN (ist endgültig negativ) gesetzt werden würde.

In diesem Fall ist eine Prüfungsprotokollerstellung nur durch eine*n Sachbearbeiter*in des Dezernat 3 möglich. Hintergrund ist, dass die*der Studierende*r zwischenzeitlich das Studienfach gewechselt hat und nicht mehr immatrikuliert ist. Bitte kontaktieren Sie den Support des Dezernat 3 über das Kontaktformular.

Es besteht die Möglichkeit über den Excel-Export die Liste der Kandidaten zu erstellen und diese dann in Excel zu filtern.

Allgemeine Informationen zur Prüfungsorganisationen inkl. Formulare sind auf den Webseiten für Studierende zusammengefasst.

Kontakt

 

Dezernat 3 - Studium

Zum Seitenanfang