Zeit: | 28. Mai 2025, 13:00 – 17:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungssprache: | englisch |
Diese Weiterbildung richtet sich an : | Neue Beschäftigte, Mitarbeiter*innen wissenschaftliche Einrichtungen, Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Junior-Professor*innen |
Modus (Ort): | in Präsenz |
Veranstaltungsort: | Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) Pfaffenwaldring 19 70569 Stuttgart Link: Anmeldung |
Download als iCal: |
|
Modul 5 der Workshopreihe für Promovierende und Post-docs
Das Verständnis und die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen sind entscheidend für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in wirkungsvolle Innovationen. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Kundenzentrierung und leitet euch bei der Entwicklung tragfähiger und nachhaltiger Geschäftsmodelle an. Gemeinsam mit den Expert*innen des Transfer Centers (TRACES) erhalten Sie das nötige Know-how für die Entwicklung kundenorientierter Geschäftsstrategien.
Fokus des Workshops:
- Betonung kundenorientierter Ansätze bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Wie können Geschäftsmodelle mit Bedürfnissen der Kund*innen in Einklang gebracht werden?
- Verschiedene Ansätze der Wertschöpfung anhand des St. Galler Business Model Navigators
Ziele des Workshops:
- Erwerb von Wissen über die Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen
- Verstehen des Kundenwertes: Welchen Wert hat eure Idee für potenzielle Kund*innen?
- Ausprobieren: Wie können Geschäftsmodelle aus Innovationen entstehen?
Dieser Workshop ist Bestandteil der modularen RISE V-Workshopreihe - eine gemeinsame Initative des Projektes Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) und QCLUB (gefördert durch das BMBF als Teil des Zukunftsclusters QSENS am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI).
Wir begrüßen Nachwuchsforschende - Promovierende und Postdocs- aller Disziplinen und möchten euch herzlich zur Teilnahme einladen. Bei offenen Fragen, kontaktiert bitte unser Projektteam um Mia und Biggi über e4f@eni.uni-stuttgart.de.
Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind - eine Anmeldung ist bis zum 25. März über Eveeno möglich.