Pauline Vogel und Johanna Lönhoff vom Gesundheitsmanagement der Universität Stuttgart haben für 2018 neue Angebote für die Beschäftigten der Universität Stuttgart entwickelt. Wir stellen sie hier vor.
Neues Beratungsangebot Ergonomie am Arbeitsplatz
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage der Beschäftigten sowie der steigenden Anzahl von Bildschirmarbeitsplätzen an der Universität Stuttgart gibt es ab sofort ein buchbares Angebot der Ergonomieberatung am Arbeitsplatz. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, sich von einem Physiotherapeuten individuell an Ihrem Arbeitsplatz beraten zu lassen und Fragen zum ergonomischen Arbeiten, auch unter Rücksichtnahme von körperlichen Problemstellungen, zu klären. Interessierte Personen bzw. Teams ab ca. fünf Personen können über die Homepage des Gesundheitsmanagements ein Anfrageformular ausfüllen. Ein Beratungstermin wird individuell vereinbart.
Informationsveranstaltung „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“
Das Thema Achtsamkeit in den unterschiedlichsten Facetten ist seit einigen Jahren in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining ist wissenschaftlich erforscht. Doch wie lässt sich ein achtsamer Umgang mit sich selbst und mit anderen auch am Arbeitsplatz praktizieren? Die Informationsveranstaltung „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ am 6. März bot interessierten Beschäftigten aus Technik, Verwaltung und Bibliothek einen interessanten Einstieg ins Thema. Nach dem Input der Achtsamkeits-Expertin Aline Schmid stellte Pauline Vogel vor, welche Vielfalt an Angeboten zum Thema Achtsamkeit es an der Universität Stuttgart bereits gibt, zum Beispiel im Rahmen der Angebote des Hochschulsports und des internen Fort- und Weiterbildungsprogrammes.
Ganz neu sind zwei Angebote des Gesundheitsmanagements: Ab dem 16.04. startet ein Präsenztraining „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ über 10 Wochen mit jeweils wöchentlichem Präsenztermin, dieses Angebot gilt für die Beschäftigten aus Technik, Verwaltung und Bibliothek. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich, alle Informationen sind auf der Homepage des Gesundheitsmanagements zu finden. Parallel zu diesem Präsenztraining wird außerdem ein E-Mail-Kurs „Achtsamkeit im Selbststudium“ angeboten. Über einen Newsletter erhält man wöchentlich einen kurzen schriftlichen Input und eine entsprechende Übung. So kann man sich unabhängig von Ort und Zeit mit der eigenen Achtsamkeitspraxis beschäftigen. Dieses Angebot steht allen Beschäftigten der Universität Stuttgart offen, die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die Homepage des Gesundheitsmanagements.
Darmkrebsvorsorgeaktion 2017
Die 4. Darmkrebsvorsorgeaktion an der Universität Stuttgart ist abgeschlossen. „Wir bedanken uns für das Vertrauen und die Teilnahme von über 1.800 Beschäftigten!“, so Johanna Lönhoff und Pauline Vogel. Die anonymisierte Statistik mache deutlich, warum diese betriebliche Aktion so wichtig ist. „Wir sind davon überzeugt - Vorsorge kann Leben retten!“, appellieren die beiden Gesundheitsmanagerinnen.
2. Bericht des Gesundheitsmanagements
Der Gesundheitsbericht fasst alle wichtigen Projekte, Prozesse und Themen für den Zeitraum 04/2014 - 12/2016 zusammen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich in anschaulicher und kompakter Form über das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universität Stuttgart zu informieren. Für die internen Akteure dient der Bericht als wichtiges Instrument zur Ableitung neuer Ziele und zur Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Prozesse und Angebote.

Pauline Vogel
In Elternzeit