Icon Meine Lehrveranstaltungen

Gruppen- und Teilnehmendenverwaltung (Anleitung)

C@MPUS Dokumentation für Beschäftigte

Lehrveranstaltungsgruppen in C@MPUS anlegen und verwalten sowie Teilnehmendenlisten verwalten (Studierende anmelden, abmelden, ummelden und kontaktieren).

true" ? copyright : '' }

Genehmigte Lehrveranstaltungen benötigen mindesten eine (Standard-)Gruppe, damit sich Studierende für diese Lehrveranstaltungen auch anmelden können. Wenn sich anschließend Studierende zur Veranstaltung angemeldet haben, können diese Teilnehmerlisten verwalten (z. B. Studierende per E-Mail kontaktieren).   

Gruppen erstellen und verwalten

Über die Gruppenverwaltung lassen sich zum Beispiel passende Anmeldezeiträume für Studierende, Platzbeschränkungen oder Wartelisten einrichten.

Die Gruppenverwaltung kann über die LV-Erhebungsliste aufgerufen werden. Klicken Sie auf den Link unter der Spalte "TN(WL)/Grp(oL)/maxTN".

Wenn Sie eine Lehrveranstaltung neu angelegt haben, dann müssen Sie entscheiden, ob Sie nur eine Gruppe (Standardgruppe) benötigen oder ob Sie mehrere Gruppen anlegen möchten.

Wenn Sie keine weiteren Gruppen für Ihre Lehrveranstaltung benötigen, dann müssen Sie mindesten die sogenannte Standardgruppe aktivieren. Klicken Sie dafür auf den Button "Standardgruppe aktivieren". Es öffnet sich das Fenster "Verwaltung von Teilnehmenden-Gruppenparameter". Dort können alle wichtigen Angaben hinterlegt werden. 

Wichtige Hinweise:

  • Jede Lehrveranstaltung in C@MPUS besitzt eine Standardgruppe. An ihr hängen z. B. auch die Termine, die für die Teilnehmenden der gesamten Lehrveranstaltung gelten. Die Standardgruppe muss für die Registrierverfahren und Teilnehmendenverwaltung ggf. aktiviert werden. Diese Option eignet sich z. B. für Vorlesungen und Seminare.
  • Die Standardgruppe kann man nicht umbenennen und nicht löschen - nur deaktivieren.
  • Die Standardgruppe sollte nur aktiviert werden, falls Sie eine Registrierung zur Lehrveranstaltung ermöglichen möchten. Dies kann auch eine freiwillige Registrierung ohne maximale Teilnehmeranzahl sein.
  • Die Standardgruppe sollte nicht aktiviert werden, wenn es weitere Gruppen gibt (Ausnahme: fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (füSQ)).
  • Wird eine Lehrveranstaltung auch als füSQ angeboten, muss neben der Standardgruppe auch eine füSQ-Gruppe aktiviert werden. Allgemeine Informationen zu fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen erhalten Sie auf den Webseiten des Zentrum für Lehre und Weiterbildung.

In der Ansicht Teilnehmenden- / Gruppenliste können Sie über den Button Neue Gruppe erstellen mit dem grünen Plus Symbol, eine neue Gruppe hinzufügen. Anschließend öffnet sich die Maske "Teilnehmendenverwaltung - neue Gruppe aktivieren / erstellen".

Um bereits bestehende Gruppen zu bearbeiten klicken Sie in der Gruppenliste auf den Link in der Spalte Gruppenname. Es öffnet sich eine Detailansicht der LV-Gruppe. Im Menüband oben können Sie unter "Auswahl" auf den Link Bearbeitung klicken. Es öffnet sich die Maske "Verwaltung von Teilnehmenden - Gruppenparameter". Dort können alle wichtigen Angaben hinterlegt werden. 

  • Max. Teilnehmende: hier können Sie die Anzahl an maximalen Fixplätzen hinterlegen. Ein leerer Wert bedeutet keine Platzbeschränkung.
  • Maximale Anzahl an Teilnehmenden (geplant): kann/sollte hingegen leer gelassen werden.
  • Anmeldung von: z. B. Datum der Veröffentlichung VVZ.
  • Reihungsverfahren: keine Reihung.
  • Bei allen Lehrveranstaltungen sollte mindestens ein freiwilliges Registrierverfahren eingerichtet werden, damit Studierende z. B. die Lehrveranstaltung im persönlichen Kalender (Stundenplanfunktion) aufrufen können und automatische E-Mail Benachrichtigungen bei Terminänderungen erhalten.
  • Anmerkung: Bei den Lehrveranstaltungen sollte hinterlegt sein, welches System bzgl. einer LV-Anmeldung führend ist.
  • SPO-Filter: Standardmäßig können sich alle Studierenden zu den Gruppen anmelden. 
  • Löschen / deaktivieren: Sie können an dieser Stelle die Gruppe löschen oder die Standardgruppe deaktivieren.

Speichern Sie anschließend Ihre Änderungen.

Gruppenliste und Teilnehmendenliste

Gruppenliste

Die Gruppenliste kann über die LV-Erhebungsliste aufgerufen werden. Klicken Sie auf den Link unter der Spalte "TN(WL)/Grp(oL)/maxTN". Es öffnet sich das Fenster "Verwaltung von Teilnehmenden -Gruppenliste". Dort sehen Sie alle Gruppen Ihrer Lehrveranstaltung. 

Über das Menüband oben und den Klick auf "Gehe zu" können Sie sich alle Teilnehmenden Ihrer Lerhveranstaltung anzeigen lassen. Über den Filter oben können die Teilnehmenden dann u. a. nach dem Gruppennamen sortiert werden. 

Teilnehmendenliste

Die Teilnehmendenliste kann über die LV-Erhebungsliste aufgerufen werden. Klicken Sie auf den Link unter der Spalte "TN(WL)/Grp(oL)/maxTN". Es öffnet sich das Fenster "Verwaltung von Teilnehmenden -Gruppenliste".

Die Teilnehmendenlisten, Wartelisten und Abmeldelisten einer Gruppe, bei der Sie entweder Vortragende*r oder Betreuende*r sind, können Sie aufrufen, indem Sie in der Gruppenliste auf den Link der "Spalte TN (Dr.)" bzw. "WL" klicken.

Über die Teilnehmendenliste können Sie Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden oder auch eine E-Mail an einzelne oder alle Teilnehmenden schreiben. 

Sie können dort u. a. folgende Funktionen ausführen:

  • Exportieren: Sie können für eine oder mehrere LV-Gruppen, bei denen Sie entweder Vortragende*r oder Betreuende*r sind, Teilnehmendenlisten und Wartelisten im XML und CSV Format generieren.
  • Prüfungsvoraussetzungen prüfen: Hier können Sie einsehen welche Teilnehmenden sich zur Prüfung angemeldet haben, die der Lehrveranstaltung zugeordnet ist.

Teilnehmende verwalten

Teilnehmende anmelden

  1. Teilnehmer*in auswählen: Wenn Sie eine*n Teilnehmer*in noch nachträglich nach Ablauf der Anmeldefrist zusätzlich anmelden möchten, dann wählen Sie hierzu die Aktion anmelden im Navigationsmenü in der Teilnehmendenliste aus. Anschließend können Sie einen Studierenden über die Matrikelnummer oder den Nachnamen suchen und direkt anmelden (Fixplatz) oder auf die Warteliste setzen. Anschließend müssen Sie angeben in welchem SPO-Kontext die Anmeldung erfolgen soll. 
  2. SPO-Kontext auswählen: Studieren die Studierenden mehre Studiengänge oder einen Kombinationsstudiengang, müssen die Studierenden im Kontext des jeweiligen Studiengangs oder Studienfachs angemeldet werden. Hierzu müssen Sie den Angebotsknoten des Moduls auswählen, über den die Anmeldung erfolgt. Möchten Sie den Studierenden ohne SPO-Kontext anmelden, z. B. weil die Lehrveranstaltung in dem Studiengang/Studienfach nicht vorgesehen ist, wählen Sie bitte Freie Anmeldung aus und klicken anschließend auf Speichern und Schließen.

Studierende werden über diese Aktion per E-Mail informiert. Optional können Sie eine Anmerkung angeben, die zusammen mit der E-Mail versandt wird.

Teilnehmende bearbeiten

Markieren Sie ein oder mehrere Studierende über die Checkbox und klicken auf "Aktionen für alle markierten Studierenden", dann können Sie verschiedene Aktionen auswählen:

  • Studierende abmelden: Die ausgewählten Studierenden werden von der LV-Gruppe abgemeldet.
  • Anmelden zu anderer LV: Die ausgewählten Studierenden können zusätzlich zu einer anderen Lehrveranstaltung angemeldet werden (Anmeldung) oder verschoben werden (Ummeldung). Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ebenfalls als Vortragende*r oder Betreuende*r für die Lehrveranstaltungsgruppe der anderen Lehrveranstaltung hinterlegt sind.
  • Auf Warteliste setzen: Die ausgewählten Studierenden werden von der Teilnehmendenliste (Fixplatz) auf die Warteliste gesetzt.
  • SPO-Kontext ändern: Um nachträglich einen SPO-Kontext für eine Anmeldung zu ergänzen bzw. einen bereits vorhanden SPO-Kontext abzuändern, kann man in der Teilnehmendenliste einer LV-Gruppe den Link in der Spalte "Studienplankontext" anklicken. Im folgenden Fenster kann man den SPO-Kontext entsprechend anpassen.
  • Gruppenummeldung: Falls Sie für mindestens eine Gruppe als Vortragende*r hinterlegt sind, können Sie ausgewählte Studierende in eine andere LV-Gruppe verschieben, bei der Sie ebenfalls als Vortragende*r oder Betreuende*r hinterlegt sind.
  • Über Mail benachrichtigen: Sie können in der Maske der Teilnehmendenverwaltung die Teilnehmer*innen markieren, die kontaktieren möchten, und klicken anschließend im Menüband oben auf "Aktionen für alle markierten Studierenden"  und wählen die Funktion "E-Mail" aus. Im sich nun öffnenden Fenster können Sie bestimmen, an welche Adressaten die E‑Mail gerichtet werden soll. Durch Klicken auf E-Mail erstellen, öffnet sich ein Fenster in dem Sie die Nachricht verfassen können.

Hinweise:

  1. Gegebenenfalls rücken beim Ausführen dieser Aktionen andere Studierende von der Warteliste auf die Teilnehmendenliste nach, falls dies so in der Lehrveranstaltungsgruppe konfiguriert ist.
  2. Die betroffenen Studierenden werden über alle Aktionen per E-Mail informiert. Optional können Sie bei jeder Aktion eine Anmerkung angeben, die mit der E-Mail verschickt wird.

FAQ zur Lehrveranstaltungsverwaltung

Gehen Sie zunächst in die Applikation "Meine LV-Erhebungen".

  • Stundenplanbeauftragte*r: Klicken Sie oben im Menüband auf "rechtebasierte Erhebung". Nun sehen Sie alle Lehrveranstaltungen der Organisation für die Sie die Rechte als Stundenplanbeauftragte*r besitzen.
  • Vortragende: Klicken Sie im Menüband oben auf "Mein Lehrveranstaltungsangebot". Nun sehen Sie die Lehrveranstaltungen, bei denen Sie als Vortragende*r eigetragen sind. 

Bei inhaltlichen Fragen dazu kontaktieren Sie den C@MPUS-Support (Semesterübernahme) oder das Hörsaalmanagement (Doppelbelegungen von Räumen).

  1. Lehrveranstaltungen können zu mehreren Modulen gehören. Aus diesem Grund ist nicht klar, welche Modulbeschreibung in die Lehrveranstaltung kopiert werden soll.
  2. Module können aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Es stellt sich die Frage, ob der gleiche Text in die Vorlesung, die Übung und das Praktikum kopiert werden soll. Bei zweisemestrigen Modulen würde zudem der gleiche Text für die Lehrveranstaltungen des Winter- und Sommersemesters kopiert werden, obwohl diese inhaltlich unterschiedliche Themen behandeln.

Nein, Studierenden wird der Bereich "Angaben zur Prüfung" nicht angezeigt.

Folgende Ursachen können vorliegen, warum eine Person nicht auffindbar ist:

  1. Falls der Vertrag mit der Person noch nicht zu Stande gekommen ist: Erfassen Sie eine Planstelle und ordnen Sie diese der Lehrveranstaltung zu. Ersetzen Sie die Planstelle durch die reale Person, sobald diese im System ist.
  2. Falls die Person von einer Kooperationseinrichtung kommt, z. B. Universität Hohenheim, Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Staatliche Seminare: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person mit Titel, Geburtsdatum und Kooperationseinrichtung an das Dezernat I.
  3. Falls die Person bereits im Ruhestand ist und noch unterrichtet: Erfassen Sie eine Planstelle und melden Sie die Person dem Dezernat IV (Personal). Bei Professor*innen im Ruhestand wird ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis an der Fakultät erstellt.

Ja, die gewählte Option wird von Wintersemester zu Wintersemester und von Sommersemester zu Sommersemester kopiert.

Kontakt

 

Dezernat 3 - Studium

Zum Seitenanfang