Kranführung, Grundlehrgang

4. März 2025, 08:00 Uhr

Thema: Arbeitssicherheit
Anbieter: Sicherheitswesen

Zeit: 4. März 2025, 08:00 Uhr – 5. März 2025, 16:00 Uhr
Wiederholungstermine: Diese Veranstaltung findet identisch auch an weiteren Terminen statt.
3. Juni 2025, 08:00 Uhr – 4. Juni 2025, 16:00 Uhr
7. Oktober 2025, 08:00 Uhr – 8. Oktober 2025, 16:00 Uhr
2. Dezember 2025, 08:00 Uhr – 3. Dezember 2025, 16:00 Uhr
  Die Veranstaltung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, jeweils von 8 bis 16 Uhr statt.
Die Teilnehmenden werden am ersten Kurstag vom Referenten auf zwei Nachmittagsgruppen aufgeteilt. Sie müssen nur an einem der beiden Nachmittage kommen.

Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vorher.

Referent*in: Externer Referent
Veranstaltungssprache: deutsch
Modus (Ort): in Präsenz
Veranstaltungsort: Wird in der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Download als iCal:

Veranstaltung aus dem Schulungsprogramm Arbeits- und Umweltschutz

Themen:

  • Allgemeine Rechtsgrundlagen und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Verantwortung des Unternehmers und der Kranfahrenden
  • Sicherer Umgang mit flurgesteuerten Kranen
  • Sicherer Umgang mit Anschlag- und Lastaufnahmemitteln

Praktische Übungen:

  • Abfahren eines Übungsparcours
  • Abfangen der pendelnden Last

Für den praktischen Teil bitte Sicherheitsschuhe und einen Schutzhelm mitbringen.

Beschäftigte der Universität Stuttgart können sich über den unten angegebenen ILIAS-Link anmelden. 

Externe
, die auf dem Universitätsgelände angesiedelt sind, können ebenfalls an unseren Schulungen teilnehmen. Bitte laden Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt per E-Mail an das Sicherheitswesen. Mitarbeitende der Universität Stuttgart haben bei der Platzvergabe Vorrang.

Anmeldung  Schulungsprogramm Arbeits- und Umweltschutz 

Beschäftigte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kranfahrer*in oder Anschläger*in beauftragt werden sollen.
Vor dem Lehrgang muss die Untersuchung nach G 25 beim Arbeitsmedizinischen Dienst durchgeführt worden sein.
Für den praktischen Teil bitte Sicherheitsschuhe und einen Schutzhelm mitbringen.
Stabsstelle Sicherheitswesen
Martina Preisner und Elke Geiselhart

Zum Seitenanfang