HLRS-Team bei der Übergabe der Zertifikate

Schnell rechnen und Ressourcen sparen

11. Dezember 2019, Nr. 110

Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart erhält zwei Zertifikate für Umweltschutz
[Bild: Universität Stuttgart/HLRS]

Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie ressourcenschonendes Energiemanagement werden am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) großgeschrieben. Dafür hat das Supercomputer-Zentrum nun die Zertifikate für Umweltmanagement nach ISO 14001 und für die Energiemanagementnorm nach ISO 50001 erhalten. Diese international anerkannten Bescheinigungen sind das Resultat mehrjähriger, intensiver Bemühungen am HLRS, um ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln und zu implementieren. Dieses dient als Basis für den operativen Betrieb sowie für die zukünftige Ausrichtung des HLRS.

„Supercomputer haben einen sehr großen Bedarf an Energie. Das ist unvermeidbar und unbestritten,“ erklärt Prof. Dr. Michael M. Resch, Leiter des HLRS. „Gerade deshalb war uns schon seit Jahren klar, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun müssen, um in allen Belangen so nachhaltig wie nur möglich zu handeln. Unsere ISO 14001- und ISO 50001-Zertifizierungen bestätigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Damit stellen wir sicher, dass das HLRS heute und auch in Zukunft als nachhaltige Ressource für die Wissenschaft, die Industrie und für alle Bereiche der Gesellschaft agieren wird.“

Prof. Michael Resch (Mitte) und sein Team am HLRS bei der Übergabe der Zertifizierungsurkunden.

ISO 14001 bestätigt umfassendes Umwelt-Managementsystem

Um die Auswirkungen seines Betriebs auf die Umwelt über die gesamte Organisation hinweg zu minimieren und die Voraussetzungen für künftige, noch weitreichendere Bemühungen in Sachen Umweltschutz zu schaffen, hat das HLRS zahlreiche Maßnahmen unternommen. So wurde ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem implementiert, das nicht nur Themen wie Energieverbrauch, Ressourcennutzung und -entsorgung umfasst, sondern auch die Vermeidung von jedweden Aktivitäten vorsieht, die negative Auswirkungen auf Umwelt oder Gesundheit nach sich ziehen. Unter anderem werden die Umweltbelastungen bei allen Kaufentscheidungen mitberücksichtigt, Abfälle reduziert und der Einsatz umweltschädlicher Materialien möglichst vermieden. Die Energieeffizienz wird in allen operativen Bereichen kontinuierlich verbessert, zum Beispiel durch die Wiederverwertung der durch den Betrieb der Höchstleistungsrechner entstandenen Wärme. Dieses umfassende Umwelt-Managementsystem und seine Implementierung werden nun durch die ISO 14001 bestätigt. 

ISO 50001 fördert die Optimierung des Energiemanagements

Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm zur Unterstützung von Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements. Am HLRS bedeutet dies, dass man sich zur Umsetzung von Maßnahmen verpflichtet, die den Kohlendioxidausstoß und die Nutzung von nicht-erneuerbaren Ressourcen reduzieren. Diese beinhalteten das Einhalten von bestimmten Vorgaben bei der Energienutzung, das Verfolgen/Dokumentieren des tatsächlichen Energieverbrauchs sowie Anpassungen in der gesamten Infrastruktur zur Optimierung der Energieeffizienz.

Über das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) wurde 1996 als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Deutschlands gegründet. Als Einrichtung der Universität Stuttgart und Mitglied des Gauss Centre for Supercomputing stellt das HLRS seine Rechenkapazitäten Nutzern aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung. Das HLRS betreibt modernste Höchstleistungs-rechensysteme und -technologien, bietet erstklassige Weiterbildung in den Bereichen Programmierung und Simulation und forscht an wegweisenden Fragestellungen und Technologien rund um die Zukunft des Höchstleistungsrechnens (HPC). Die HLRS-Expertise umfasst unter anderem die Bereiche parallele Programmierung, numerische Methoden für HPC, Visualisierung, Grid und Cloud Computing, Datenanalytik sowie künstliche Intelligenz. Die Nutzer seiner Systeme forschen auf ganz unterschiedlichen Forschungsgebieten mit dem Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaften und angewandte Wissenschaften.

Fachlicher Kontakt:

Prof. Dr. Michael Resch, Universität Stuttgart, Leiter Höchstleistungs-rechenzentrum, Tel. +49 (0) 711 / 685-87200, Email Michael Resch

Pressekontakt HLRS: Christopher Williams, Universität Stuttgart, Wissenschaftsredakteur am Höchstleistungsrechenzentrum, Tel. +49 (0) 711 / 685-62517 Email Christopher Williams 

Medienkontakt

 

Hochschul­kommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang