Am 18. Oktober 2019 stellte der Dekan der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Prof. Günter Scheffknecht, das Themenfeld ‚Life Science und Biomedizinische Technik‘ vor. Er benannte eine Reihe von Anwendungsfeldern und sah Handlungsbedarf in einer besseren Verzahnung von biomedizinischen Technologien und industrieller Biotechnologie mit den traditionellen Ingenieurdisziplinen sowie den Computer-, System- und Simulationswissenschaften.
In der Sitzung am 3. Dezember 2019 präsentierte der Dekan der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik, Prof. Hans-Christian Möhring, das Themenfeld ‚Mobilitätskonzepte‘. Er illustrierte die Bedeutung des Themas Mobilität an der Universität Stuttgart und stellte die Alleinstellungsmerkmale sowie verschiedene bereits bestehende Einrichtungen und Konzepte vor.
Der Universitätsrat war sich darin einig, dass das Profil des Themenfelds ‚Life Science und Biomedizinische Technik‘ deutlicher herausgearbeitet werden sollte und dass für beide genannten Themenfelder der Bezug zwischen den Kompetenzfeldern und der Ausrichtung der künftig freiwerdenden Professuren konkretisiert werden muss.
Der Universitätsrat beschloss die Jahresabschlüsse des Landes- und des Körperschaftshaushalts 2018 sowie die Wirtschaftspläne für die beiden Haushalte für die Jahre 2020/2021. Der Rektor informierte über den Stand der Verhandlungen zum Hochschulfinanzierungsvertrag II.