ZuMoBi – Mobilitätsplattform für Stuttgart und Region

30. Juli 2025

Neue digitale Mobilitätsplattform verbindet Fahrgemeinschaften und ÖPNV für nachhaltige Pendelmobilität in Stuttgart und Region – Gemeinsame Pressemitteilung von Stadt Stuttgart, Flughafen Stuttgart, Klinikum Stuttgart, Universität Hohenheim und Universität Stuttgart

Die bereits bestehende Mitfahrplattform „Stuttgart fährt mit" soll erweitert werden. Unter dem Namen „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ soll künftig eine neue, innovative Mobilitätsplattform entstehen, die das Pendeln in Stuttgart und der umliegenden Region grundlegend erleichtert und nachhaltiger gestaltet. Das Ziel: den Verkehr klimafreundlich, flexibel und alltagstauglich in Fahrgemeinschaften zu organisieren – und intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu verknüpfen.

Prof. Dr. Manfred Bischoff, Prorektor für Forschung und Nachhaltige Entwicklung der Universität Stuttgart, sagt: „Lernen, Arbeiten und Freizeit sind heute zeitlich und räumlich viel flexibler geworden: Mobiles Arbeiten, ein geändertes Studierverhalten und hybride Formate verändern, wie und wann wir unterwegs sind. Ein modernes Mobilitätsangebot muss darauf reagieren und den Weg zum Arbeitsplatz, zur Vorlesung und zum Einkauf gleichermaßen mitdenken. Im Bereich Mobilität haben wir zudem die Möglichkeit, unsere Klimaauswirkungen direkt zu beeinflussen. Mit „ZuMoBi“ schaffen wir eine Lösung, die genau hier ansetzt: Sie verknüpft Fahrgemeinschaften intelligent mit dem ÖPNV, bietet nachhaltige Alternativen zum allein genutzten Pkw und bleibt flexibel nutzbar – gerade bei längeren Anfahrten oder dem Wechsel zwischen verschiedenen Standorten. Dass die Plattform gemeinsam mit weiteren Partnerinstitutionen genutzt werden kann, stärkt ihre Attraktivität zusätzlich. So gestalten wir gemeinsam eine alltagstaugliche Mobilitätswende.“

Umsetzung mit regionalen Partnern

Das Konsortium, bestehend aus der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Flughafen Stuttgart, der Universität Hohenheim, der Universität Stuttgart, dem Klinikum Stuttgart und dem Technologieunternehmen RideBee, bündelt die Expertise, um technologische und strukturelle Innovationen voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung intermodaler Schnittstellen, die Integration von ÖPNV-Tickets direkt in die Mitfahrplattform sowie der Aufbau eines überbetrieblichen Anreizsystems. Das Ziel: Mitarbeitenden in Stuttgart und der Region neue Möglichkeiten zu eröffnen, ihre Wege zur Arbeit digital zu planen, zu buchen und zu dokumentieren – und dabei möglichst viele Wege gemeinsam und emissionsarm zurückzulegen.

Martin Körner, Leiter des Grundsatzreferates Klimaschutz, Mobilität und Wohnen der Stadt Stuttgart, betont:
„Mit ‚ZuMoBi‘ möchten wir der arbeitenden Bevölkerung eine praktische, kostengünstige und klimafreundliche Möglichkeit bieten, zur Arbeit zu kommen. Neu ist die Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr. Dieser Brückenschlag soll die Plattform noch benutzerfreundlicher und alltagstauglicher machen.“

Dr. Katrin Scheffer, Kanzlerin der Universität Hohenheim, sagt: „CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Erreichbarkeit des Campus zu verbessern sind die wichtigsten Ziele unseres Mobilitätsplans an der Universität Hohenheim. Wir schaffen dazu u. a. Verbesserungen für Fahrräder, setzen uns für eine direkte Stadtbahnanbindung über eine neue Gleiskurve in Möhringen ein und unterstützen das Parkraummanagement des Landes. Dort, wo das Auto unverzichtbar ist, fördern wir die Bildung von Fahrgemeinschaften. Unsere Erfahrung zeigt: Beschäftigte und Studierende nutzen diese Möglichkeit vor allem dann, wenn sie alltagstauglich und flexibel ist und die Nutzung zum Beispiel durch ein integriertes Anreizsystem zusätzlich motiviert wird. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir mit „ZuMoBi“ eine innovative Plattform, von der nicht nur unsere Universitätsangehörigen profitieren, sondern ganz Stuttgart."

Sonja Haas-Andreas, Leiterin der Stabstelle Nachhaltiges Mobilitätsmanagement Flughafen Stuttgart GmbH, sagt: „Mit seiner intermodalen Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger ist der Flughafen eine Mobilitätsdrehscheibe für die gesamte Region. Millionen Menschen reisen jedes Jahr mit Flugzeug, S-Bahn, Stadtbahn, Auto sowie Bus an den und über den Airport. Dazu arbeiten täglich über 10.000 Menschen auf dem Gelände, oft im Schichtbetrieb. Das Pendlernetzwerk ZuMoBi ermöglicht multimodale Vernetzungen für jeden Mitarbeitenden. Dieser Mobilitätsmix bietet innovative Möglichkeiten, clever, flexibel und umweltbewusst an den Fairport Stuttgart anzureisen.“

Prof. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand im Klinikum Stuttgart, sagt: „Das Angebot verbindet Nachhaltigkeit mit einem echten Benefit für unsere über 9.000 Beschäftigten. Das Klinikum Stuttgart hat Nachhaltigkeit als Unternehmensziel verankert und wurde für sein Engagement mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Nachhaltige Mobilität spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Mobilitätsplattform ergänzt unsere bestehenden Angebote aus kostenlosem Deutschlandticket und günstigem Fahrrad-Leasing optimal.“

Neu: Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr

Erstmals wird eine Mobilitätsplattform geschaffen, die nicht nur Fahrgemeinschaften ermöglicht, sondern auch die nahtlose Kombination mit Bus- und Bahnfahrten integriert. Pendlerinnen und Pendler können etwa morgens mit dem Auto fahren, den Wagen für die Rückfahrt aber durch eine Bus- oder Bahnverbindung ersetzen – alles gesteuert über ein einziges digitales System. Gerade für Streckenabschnitte, die bislang schwierig mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erschließen sind, eröffnet dies völlig neue Möglichkeiten.

Das Projekt wird über zweieinhalb Jahre vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und läuft bis Juni 2027. Durch die Verknüpfung von digitalen Technologien mit einem umfassenden Anreizsystem wird ZuMoBi als Leuchtturmprojekt zur Modelllösung für die Metropolregion Stuttgart – und darüber hinaus – entwickelt.

Die Plattform geht mehrere Herausforderungen an: Sie trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, entlastet den Individualverkehr und die Parkraumsituation und steigert die Attraktivität von Arbeitsplätzen durch innovative, kostengünstige und stressreduzierende Mobilitätsangebote. Eine einzige Fahrgemeinschaft mit einer durchschnittlichen Pendelstrecke von 20 Kilometern kann pro Arbeitstag mehrere Kilogramm CO₂ einsparen – hochgerechnet auf tausende Pendlerinnen und Pendler in der Region ist der potenzielle Klimaeffekt beträchtlich.

Ziel: Verlässliches und flexibles Mobilitätsinstrument

Aktuell wird ZuMoBi an acht Pilotstandorten in der Region Stuttgart getestet. Parallel dazu werden weitere Partnerinstitutionen eingebunden und die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt, um den Nutzerinnen und Nutzern ein verlässliches und flexibles Mobilitätsangebot zu bieten. Besonderer Wert wird zudem auf den Wissenstransfer gelegt, damit die digitale Lösung später auch in anderen Städten und Regionen eingesetzt werden kann.

Das bisherige Mitfahrportal „Stuttgart fährt mit“ ist weiterhin online erreichbar und Beschäftigte und Studierende der Universität Stuttgart können sich als Fahrer*in und/oder Mitfahrer*in registrieren.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Felix  Hebeler

Felix Hebeler

Dr.

Leiter Green Office und Nachhaltigkeitsmanager

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang