Der Forschungsverbund Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) ist am 20. Mai 2025 feierlich eröffnet worden. Das BITS ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Biologische Kybernetik mit dem Ziel, intelligente bionische Systeme zur Diagnose und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu entwickeln.
Intelligente Technik und Gesundheitsforschung zusammendenken
Das BITS gehört zu Cyber Valley, Europas größtem und führendem Zentrum für Künstliche Intelligenz und moderne Robotik, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski über die Forschung des BITS: „Im neuen Zentrum für bionische Intelligenz BITS treffen intelligente Technik und Gesundheitsforschung zusammen. In diesen Bereichen sind unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Land spitze. Das zukunftsweisende Forschungsfeld bionische Intelligenz bündelt vorhandene Kompetenzen und bietet enormes Potenzial, um Patientinnen und Patienten zu helfen. Solche Innovationen stärken den Forschungs- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg weiter.“
Die Wissenschaftsministerin Olschowski wurde am Abend von Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter vertreten. Unter den geladenen Gästen waren auch der Rektor der Universität Stuttgart Professor Dr. Peter Middendorf und die Rektorin der Universität Tübingen Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann. „Das BITS ist ein Impulsgeber für medizinische Zukunftstechnologien und adressiert mit seiner interdisziplinären Forschung die großen Herausforderungen unserer Zeit“, betonten Middendorf und Pollmann. „Der Verbund bringt beide Universitäten enger in ihren einander ergänzenden Stärken zusammen und befördert die erfolgreiche Zusammenarbeit technischer und medizinischer Disziplinen.“
Innovative Technologien und individuelle Unterstützungssysteme
Von winzigen Nanorobotern im menschlichen Körper über innovative Pflaster aus neuartigen Materialien bis hin zu leistungsstarken Exoskeletten und künstlichen Muskeln – bionische Systeme revolutionieren Medizin und Technik auf allen Ebenen. Sie sollen in der Lage sein, sich individuell an die Bedürfnisse von Menschen mit neurologischen Einschränkungen anzupassen und so eine echte Unterstützung im Alltag der Betroffenen sein. Rund 50 Forscherinnen und Forscher vereinen dafür umfassende Expertise unter anderem in den Bereichen Materialwissenschaften, Neurowissenschaften, Biomedizin und Robotik. „Unsere Vision ist es, Mensch und Technik auf fundamental neue Art zu verbinden“, erklärten die BITS-Sprecher*innen, Professor Dr. Syn Schmitt, Professorin Dr. Sabine Ludwigs und Professor Dr. Martin Giese.

Zentrum für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) gegründet
Fachlicher Kontakt:
Syn Schmitt, Institut für Modellierung und Simulation biomechanischer Systeme, Tel.: +49 711 685 60484, E-Mail
Sabine Ludwigs, Institut für Polymerchemie, Tel.: +49 711 685 64441, E-Mail
Martin Giese, Universität Tübingen, Sektion für Computational Sensomotorics, Tel.: +49 7071 29 89124, E-Mail
Medienkontakt

Lydia Lehmann
Stellvertretende Leiterin Hochschulkommunikation