OER an der Universität Stuttgart

Open Educational Resources

Informationen, Kurse und Workshops, Beratung und weitere Angebote

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz zur Verfügung stehen. Diese offenen Lizenzen bilden die Grundlage für OER und stellen sicher, dass und in welchem Rahmen sie verwendet, geteilt, verändert, vermischt und verbreitet werden können.

Unter Bildungsressourcen (Educational Resources) werden Medien, Materialien und Werkzeuge verstanden, die zur Planung, Durchführung, Evaluation von Lehre und Lernen eingesetzt werden:

  • Vorlesungsvideos, Skripte
  • Digitale oder gedruckte Lehrwerke
  • Vorträge, Teile von Vorträgen, Präsentationen
  • Kursunterlagen für Lernende und/oder Lehrende
  • Kurse
    • gepackt über ein OER-Repositorium oder offen in einem Kursportal, mit oder ohne Begleitmaterialien für die Lehre
    • als aufbereiteter Online-Kurs oder als Vorlesungsskript
  • Lehrbücher, Videos, Ideenskizzen, Anleitungen, Arbeitsblätter, Grafiken, Fotos, Videos, Simulationen, Projektberichte, Fragenpools …
  • Tools

OER-Kursangebote

Weitere Informationen und Kursangebote, zum Beispiel zu Open Educational Resources, Urheberrecht und Creative Commons finden Sie 

Auf den OER-Seiten der Universitätsbibliothek finden Sie darüber hinaus ein nützliches How To zu den Themen: OER suchen & prüfen, OER herstellen & referenzieren und OER veröffentlichen für erste Schritte in die Praxis des offenen Publizierens von Materialien (nicht nur) für Ihre Lehre.

OER-Beratung

Sie haben sich bereits mit OER beschäftigt, kommen aber nicht weiter? Sie sind sich unsicher, welche Materialien Sie verwenden können oder wie Sie eigenes Material korrekt veröffentlichen?

Wir beraten Sie gerne zu Themen wie ...

  • Wo finde ich passende Bausteine, auf denen ich eigene Materialien aufbauen kann?
  • Auf was muss ich bei der Auswahl achten?
  • Was sollte ich wie dokumentieren?
  • Wie vermeide ich Chaos bzw. manage mein OER-Projekt angemessen?
  • Sind die Materialien, die ich gefunden habe, formal geeignet?

Über eine situationsbezogene Beratung hinaus ...

... begleiten wir Sie gerne auch kontinuierlich. Bei größeren Projekten mit unter Umständen vielen Beteiligten bietet sich eine auf Ihr Vorhaben abgestimmte Begleitung über den gesamten Prozess Ihrer OER-Entwicklung an. Gemeinsam entwickeln wir Hilfestellungen und Prozesse, angepasst an Ihre zeitliche, personelle und inhaltliche Situation. Haben Sie z. B. vor, Open Educational Resources systematisch in der Lehre zum Einsatz zu bringen,

  • ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf,
  • recherchieren wir Materialien und Best Practices in Ihrem Themengebiet,
  • finden wir eine "Heimat" für Ihre entstehenden Ressourcen,
  • schulen wir bei Bedarf Sie und Ihre Mitarbeitenden,
  • beraten wir Sie schnell, gezielt und niederschwellig, da wir bereits von Beginn an in den Prozess einbezogen sind.

Je eher wir in den Prozess eingebunden sind, desto effizienter und unkomplizierter können Lehr- und Lernmaterialien zu OER werden. Kommen Sie bei Bedarf gerne auf uns zu.

Die Angebote zu OER entstehen aus der Zusammenarbeit der Universitätsbibliothek mit zlw (Zentrum für Lehre und Weiterbildung) und tik (Technische Informations- und Kommunikationsdienste).

OER-Team

Dieses Bild zeigt Judith Beißer

Judith Beißer

M.Sc.

Projektmitarbeiterin digit@L (OER und Mediendidaktik)

Dieses Bild zeigt Wiebke Hengst

Wiebke Hengst

 

Open Educational Resources Beratung und Koordination

  • Profil-Seite
  • E-Mail schreiben
  • Erreichbarkeit: Mo-Fr per Email. Vor Ort: Do in der UB Stadtmitte, Di-Mi in Vaihingen am Inst. f. Sport- und Bewegungswiss.
Dieses Bild zeigt Richard Powers

Richard Powers

 

Projektmitarbeiter digit@L (Mediendidaktik) und Maked_digital

Zum Seitenanfang