Exzellente Lehrprojekte erhalten Millionenförderung

April 30, 2025

Zuschlag für zwei Anträge der Universität Stuttgart. Das bundesweite Förderprogramm „Lehrarchitektur“ fördert Projekte an Hochschulen zur Stärkung von Studium und zeitgemäßer Lehre.

228 Anträge gingen im Rahmen des Förderprogramms „Lehrarchitektur“ bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein, 80 Anträge erhielten den Zuschlag. Die Universität Stuttgart hat sich mit gleich zwei Anträgen gegen eine starke bundesweite Konkurrenz durchgesetzt. 

„Die Förderung ermöglicht es uns, neue Ideen zu realisieren und entsprechende Reformen für die Lehre auf den Weg zu bringen“, sagt Professor Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung. „Lernen und Studieren benötigen ein Mehr an Interaktion und Flexibilität, um sich an die Herausforderungen unserer Zeit anpassen zu können. Unser Ziel ist es, hierfür Rahmenbedingungen zu schaffen und somit ein vielfältiges und zeitgemäßes Lernangebot zu entwickeln.“

Lehren und Lernen vernetzt denken

Die Universität Stuttgart erhält eine Förderung für ihren Antrag „Vernetztes Lehren und Lernen für die Zukunft“ (INTERACT) sowie für den Verbundantrag „CampusConnect – Sharing Innovative Education“. Mit INTERACT will die Universität Stuttgart zukunftsweisende inter- und transdisziplinäre Lernformate dauerhaft in der Lehre integrieren. Ziel ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, fachübergreifend in Teams zu arbeiten sowie gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft praxisnahe Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Im Verbundantrag „CampusConnect“ entwickeln sieben Universitäten unter Federführung der TU Hamburg hochschulübergreifende Lernszenarien, um Studierende und Lehrende im Sinne eines bundesweit erlebbaren Campus zusammen zu bringen. Das Ziel: Mehr Flexibilität auf institutioneller und struktureller Ebene. In der Praxis bedeutet das, gemeinsame digitale Lehr-Lernstrukturen, flexible Studienangebote und gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen. Zu den Kooperationspartnern gehören neben der Universität Stuttgart die Bauhaus-Universität Weimar, HafenCity Universität Hamburg, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und die Technische Universität Dresden.

Über das Förderprogramm „Lehrarchitektur”

Die Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat das Ziel, neuartige Lehrstrukturen an Hochschulen zu unterstützen und damit Studium und Lehre strategisch und strukturell zu stärken. Im Fokus stehen die Erprobung und institutionelle Verankerung innovativer Ansätze, die durch Reflexion bestehender Formate, neue Strategien und Reformen eine nachhaltige Wirkung erzielen. Insgesamt wurden deutschlandweit 228 Anträge von 131 Hochschulen eingereicht, von denen 80, darunter 12 Verbundanträge, gefördert werden. Insgesamt gehen 71,6 Millionen Euro an 14 Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Laufzeit der ausgewählten Projekte beträgt bis zu sechs Jahren. Die Entscheidung erfolgte auf Basis eines wissenschaftsgestützten und kriteriengeleiteten Begutachtungsverfahrens.

To the top of the page